5 Aktivitäten, die Du im Winter in Venedig tun kannst

Blick auf den Canal Grande vom Fondaco dei Tedeschi, Venedig, Venezia, Italien.

In diesem Beitrag zeige ich Dir einige der schönsten Dinge, die Du im Winter in Venedig unternehmen kannst, um einen unvergesslichen Ausflug in die schönste kalte Lagune der Welt zu erleben. Ein Besuch in Venedig im Winter ist ein Erlebnis, das Du nie vergessen wirst.

Die Stadt wird intim und geheimnisvoll und trotz der niedrigen Temperaturen ist der Winter eine der besten Jahreszeit, um Venedig zu besuchen. Mit Ausnahme der Karnevalszeit sind die Touristenströme gering und die Besucher werden selten und diskret. Die Preise sinken, die Warteschlangen an den verschiedenen Standorten werden deutlich kürzer. Kurz gesagt, eine hervorragende Situation, die Du in irgendeiner Weise ausnutzen kannst.

Noch mehr – und ausführliche – Gründe, um im Winter Venedig zu besuchen, findest Du hier:

In diesem Beitrag erzähle ich Dir, was Du im Winter in Venedig unternehmen kannst, wie Du Dich kleidest und welche Sehenswürdigkeiten Du in der kalten Jahreszeit besuchen solltest.

Winterwetter in Venedig

Bevor wir jedoch aufbrechen, möchte ich Dir eine grundlegende Frage beantworten: Wie kalt ist es in Venedig im Winter?

Natürlich werden diejenigen, die es eher wam mögen, das venezianische Klima im Winter eher unangenehm finden. Zusätzlich zu den niedrigen Temperaturen wird der Windchill durch Nebel, Feuchtigkeit und Winde wie Scirocco und Bora noch kälter. Es ist auf jeden Fall ratsam, vor der Reise die Wettervorhersage zu überprüfen.

Im Winter können die Temperaturen in Venedig stark fallen, bis zu null Grad, aber selten darunter. Normalerweise liegt die Höchsttemperatur bei 8 Grad Celsius.

Die Atmosphäre ist sehr feucht, vielleicht ist es das, was die Wahrnehmung von Kälte am meisten beeinflusst. Aber da es sich um eine Lagune handelt, ist es nicht so, dass Du alles haben kannst!

Es ist selten, dass es schneit, aber nicht unmöglich. Kurz gesagt: Zieh Dich einfach gut an und Du kannst gehen.
Winter in Venedig

Wie ich mich im Winter IN VENEDIG kleide

Die Devise lautet: Zieh Dich nach dem Zwiebel-Prinzip an! (Das heißt, in Schichten, für diejenigen, die mit dem Begriff wenig anfangen können.)

Die Kleidungsstücke, die ich im Folgenden aufliste, sind Kleidungsstücke, die in meinem Rucksack für Venedig nie fehlen dürfen.

  • Fleece- oder Winterleggings: Egal, ob Du ein Mann oder eine Frau bist, bring Fleece-Leggings mit. Sie sind eine tolle Erfindung, leicht, bequem und super warm.
  • Thermounterwäsche: Thermounterwäsche ist sehr nützlich, wenn Du Deine Tage mit Wanderungen bei Kälte und Frost verbringst.
  • Handschuhe, Schal und Mütze: Es ist wichtig, dass Du Dein Gesicht und Deine Hände gut bedeckst. Die Kälte ist intensiv, aber vor allem ist sie sehr nass. Wenn Du Deine Extremitäten nicht gut schützt, riskierst Du, dass Du Dich erkältest und die Lust verlierst, in Venedig herumzulaufen, was Deinen Urlaub ruiniert.
  • Wasserfeste Schuhe: Auch das scheint eine Binsenweisheit zu sein, ist es aber nicht. Denn selbst bei niedrigem Wasserstand können die Füße recht schnell nass werden, wenn es regnet. Und wer mag schon durchnässte Füße haben. Also, bequeme, wasserdichte und warme Schuhe.

Meine persönliche Packliste für Venedig findest Du übrigens hier:

Winter in Venedig: die besten 5 Aktivitäten

Eine Reise nach Venedig im Winter ist eine unglaubliche Gelegenheit, Teile der Stadt zu besuchen, die normalerweise ignoriert werden, oder Sehenswürdigkeiten zu erkunden, die Du wegen der langen Warteschlangen nie gesehen hast.

Oder um Dinge zu tun, die Du normalerweise vermieden hättest, weil sie in der Hochsaison zu teuer waren.

Oder nimm an geführten Wanderungen teil, die Du normalerweise wegen der Menschenmassen in der Stadt nicht machen würdest.

Mach eine Gondelfahrt

Venedig kann im Winter kalt sein, das möchte ich nicht verschweigen. Das ist dennoch kein Grund, die klassische Gondelfahrt in Venedig auszulassen. Ich weiß, es klingt offensichtlich, aber es ist wie das Besteigen des Eiffelturms in Paris oder der Besuch des Kolosseums in Rom.

Es gibt Dinge, die getan werden müssen.

Wie man so schön sagt: Wenn Du in Rom bist, mach es wie die Römer. In Venedig ist eine Gondelfahrt also in Ordnung.

Vor allem, wenn es neblig ist, ist eine Gondelfahrt sinnvoll. Dann aber erst nach Sonnenuntergang und auf keinen Fall tagsüber fahren. Es ist ein absolut magisches Erlebnis. Es fühlt sich an, als würde man im Nebel schweben und das schummrige Licht der Gondellaterne leuchtet wie im Jahr 1600.

Wenn es ein schöner Tag ist, dann nutze die sonnigen Stunden.

Was die Kälte angeht, so gibt es normalerweise Decken, die der Gondoliere den Fahrgästen über die Beine legt.

Eine romantische Gondelfahrt zu zweit

Eine Gondelfahrt zu zwei ist immer romantisch, nicht nur am Valentinstag. Eine private Gondelfahrt* kostet um die 160 Euro für 30 Minuten.

(Achte darauf, dass Du wirklich eine private Gondelfahrt buchst, und nicht an den Gruppenfahrten teilnimmst, die zwar günstiger sind, aber weit weniger romantisch.)

Eine romantische Gondelfahrt im Winter in Venedig

Besuche die Museen und weitere Sehenswürdigkeiten

Um der Kälte ein wenig zu entkommen, kannst Du jederzeit in eines der vielen Museen in Venedig flüchten. Du kannst mit folgenden Sehenswürdigkeiten beginnen, die ich in Venedig wirklich mag, oder ein paar auswählen, die Dich mehr ansprechen.

  • Kostenloser Rundgang: Angesichts der geringen Anzahl von Touristen oder großen Gruppen ist es eine gute Möglichkeit, versteckte Teile der Stadt zu entdecken, indem Du Dich einer kostenlosen Tour anschließt. Es werden verschiedene Touren angeboten, von der klassischen Variante bis zu der, die die Geheimnisse Venedigs aufdeckt;
  • Eintrittskarte für den Dogenpalast* mit Besuch der Gefängnisse: Ein Besuch des Dogenpalastes ist ein absolutes Muss, wenn Du Venedig besuchst, besonders im Winter. Da es weniger Besucher gibt, kannst Du den Dogenpalast und seine Tausende von Geschichten in Ruhe und ohne Stress genießen;
  • Die Kunstgalerie Galleria dell’Accademia* beherbergt die reichste Sammlung venezianischer und venezianischer Malerei mit Künstlern, die die Geschichte der europäischen Malerei beeinflusst haben.
  • Das Museo Correr ist eines der wichtigsten und repräsentativsten Museen der Stadt Venedig. Es veranschaulicht in seinen verschiedenen Abteilungen und reichen und vielfältigen Sammlungen die Kunst, die Zivilisation und die Geschichte Venedigs.
  • Die Peggy Guggenheim Collection* Die Peggy Guggenheim Collection ist eines der bedeutendsten Museen für europäische und amerikanische Kunst des zwanzigsten Jahrhunderts in Italien.
  • Führung durch den Markusdom*: Der Markusdom ist ein bezauberndes Gebäude, das die Pracht der Republik Venedig während der tausend Jahre der Serenissima repräsentiert.

Verbringe einen besonderen Abend im Venice Casino

Warum solltest Du Dich in einer Winternacht in deinem Hotelzimmer einschließen, wenn das Casino di Venezia nur einen kurzen Spaziergang entfernt ist? Komm an der Rezeption vorbei und hole Dir eine kostenlose Eintrittskarte ab, um einen etwas anderen Abend zu erleben. Du kannst dein Glück an den Spieltischen versuchen, aber wenn Du Dich dazu nicht in der Lage fühlst, kannst Du auch die Gelegenheit nutzen, einen der schönsten venezianischen Paläste der Stadt zu besichtigen.

Der Eintritt kostet zwischen 5 und 10 Euro, ist jedoch kostenfrei, falls Du in einem Hotel in Venedig übernachtest. (Bitte kläre vorher mit Deinem Hotel ab, ob das Angebot auch auf Dein Hotel zutrifft.)

Das Casino ist geschlossen am 24. und am 25. Dezember.

Schlucke eine leckere heiße Schokolade

Die Schokolade kam im frühen 17. Jahrhundert nach Venedig. Damals servierten die ersten Coffeeshops im Winter auch ausgezeichnete Tassen mit heißer Schokolade. Casanova selbst liebte es, ihn zu trinken, vor allem wegen seiner aphrodisierenden Wirkung.

Die beste heiße Schokolade, die ich in Venedig je hatte, war die vom Caffè Florian auf dem Markusplatz.

Vorsicht! Auch hier gilt: Die Preise für den Verkehr am Tisch sind doppelt so hoch wie die für den Verkehr an der Bartheke.
Im Winter in Venedig ist eine heiße Schokolade oft ein geschmacksvoller Genuss.

Aufgewärmt in den Mauern des Theaters La Fenice

Eine weitere Möglichkeit, eine kalte Nacht in Venedig zu verbringen, ist eine Opernaufführung in einem der schönsten Theater, die Du je gesehen hast. Das Teatro La Fenice bietet jedes Jahr ein reichhaltiges Programm an Theaterstücken und Opern, bei denen Du sicher etwas nach deinem Geschmack findest.

Hier kannst Du Eintrittkarten kaufen: Theater La Fenice*

Winter in Venedig im Theater La Fenice.

7 Gründe, warum Du Venedig im Winter besuchen solltest

Langzeitbelichtung aus San Giorgio Maggiore in Venedig, Venezia, Italien.

Als ich Venedig zum ersten Mal besuchte, war ich noch in der Grundschule. Mit meinen Eltern besuchten wir Verwandte im Landkreis Treviso, und am Wochenende nahmen wir den Zug nach Venedig, was ich unglaublich spannend fand – und immer noch finde!

Es war kurz nach Ostern, an einem eher grauen Wochenende im April. Ich habe Erinnerungen an eine überfüllte Stadt mit einem starken Geruch, den ich überhaupt nicht mochte, und an meinem ersten Fastfood-Burger, der mir wegen des süßen Ketchup überhaupt nicht geschmeckt hat.

Im Laufe der Jahre bin ich sehr viele Male zurückgekehrt, auch im Winter.

Und ich habe mich in diese Stadt verliebt, die so zerbrechlich und doch so unerschütterlich ist, wenn die Zeit vergeht.

Venedig im Winter ist alles, was sich ein Reisender wünschen kann: Eine Stadt, die es zu erkunden gilt, nicht überlaufen, mit einer magischen und geheimnisvollen Atmosphäre.

Perfekt zum Fotografieren!

Offensichtlich muss man die Weihnachts- und Karnevalszeit ausschließen, was das komplette Gegenteil von dem ist, was ich oben geschrieben habe. Dann erwacht die Stadt aus ihrem Winterschlaf, die ist laut, bunt, Menschen bewegen sich wie umtriebige Ameisen durch das Labyrinth an Gässchen und auf dem Wasser herrscht Chaos.

Basilika von Santa Maria und San Donato in Murano bei Venedig
Basilika von Santa Maria und San Donato in Murano bei Venedig.

Hier sind die 7 Gründe, warum meiner Meinung nach der Winter die beste Zeit ist, um Venedig zu besuchen.

Gründe, warum der Winter die beste Reisezeit für Venedig ist

Weniger Touristen

Weniger Besucher sind meiner Meinung nach der Hauptgrund, warum Venedig im Winter besser zu besuchen ist als zu jeder anderen Jahreszeit. Venedig ist eine der meistbesuchten Städte der Welt, Touristen sind zu jeder Jahreszeit zahlreich. Aber im Winter viel, viel weniger.

Mit Ausnahme der Karnevalszeit im Februar, gibt es in der kalten Jahreszeit viel weniger Touristen als im Frühling oder Sommer. Mich persönlich macht es ziemlich nervös, wenn immer Gruppen von Menschen auf dem Markusplatz ein- und ausgehen oder ich mich im Schneckentempo durch die engen Straßen zum Rialto-Markt bewegen muss.

Ganz zu schweigen von den Fahrten mit dem Wasserbus, eingezwängt zwischen Dutzenden von Menschen (im Sommer auch ziemlich verschwitzt!).

Blick auf die Rialtobrücke und Fondaco dei Tedeschi, Venedig im Winter, Italien.
Blick auf die Rialtobrücke und Fondaco dei Tedeschi

Vaporetto und verschiedene Verkehrsmittel

Da es weniger Touristen und damit weniger Menschenmassen gibt, ist es auch angenehmer, mit dem Vaporetto von einem Ort zum anderen in der Lagune oder zu Inseln wie Burano zu gelangen.

Für diejenigen, die wie ich unter Seekrankheit leiden, ist es weniger traumatisch, an der frischen Luft zu sitzen oder nach draußen zu schauen, als 15 Minuten zwischen den Körpern anderer Reisender eingequetscht zu sein, ohne die Möglichkeit zu atmen.

Wenn Du Dir einen strategischen Platz an den Schotten des Wasserbusses sicherst, kannst Du die Stadt erkunden und die wichtigsten Sehenswürdigkeiten besichtigen, ohne zu ermüden. Die Alternative zum Vaporetto, das Wassertaxi, ist im Winter ebenfalls eine lohnende Erfahrung, auch wenn es sicher nicht günstig ist.

Taxis sind in größerer Zahl vorhanden und daher leichter zu nehmen, um von einem Ort zum anderen zu kommen. Wenn Du dann noch bedenkst, dass sie bis zu 10 Personen befördern können, braucht es nur eine kleine Gruppe, um die Kosten zu teilen und ein lustiges Erlebnis zu haben.

Von allen möglichen Fortbewegungsmitteln ist ein Spaziergang in Venedig im Winter immer noch mein Favorit.

Da nicht allzu viele Menschen unterwegs sind, ist selbst ein Spaziergang durch die Calli oder auf den Gehwegen der Kanäle ein Erlebnis, das man genießen kann und das definitiv weniger beängstigend ist, als wenn Kinder herumrennen und Gefahr laufen, ins Wasser zu fallen.

Zieh einfach warme, bequeme und wasserfeste Schuhe an und nichts wird Dich aufhalten.

Die öffentlichen Verkehrsmitteln in Venedig: Die Wasserbusse ("Vaporetti") an der Rialtobrücke in Venedig im Winter.

Kürzere Warteschlangen und kaum Wartezeiten

Die Tatsache, dass es weniger Touristen gibt, bedeutet vor allem eines: dass Du die verschiedenen Sehenswürdigkeiten ohne Anstehen erreichen kannst!

Beliebte Sehenswürdigkeiten zu besuchen wie der Dogenpalast oder der Markusdom ist in der Hochsaison immer eine Herausforderung, weil die Warteschlangen so lang sind.

Du kannst zwar immer Skip-the-Line-Tickets kaufen, aber das bedeutet, dass Du mehr ausgeben musst, obwohl Du viel weniger ausgeben könntest, und das in einer Stadt, die an sich schon ziemlich teuer ist.

Vor allem, wenn Du nur wenig Zeit hast, zum Beispiel bei einem Wochenende in Venedig im Winter, ist es meiner Meinung nach ein unglaublicher Vorteil, keine Zeit in endlosen Warteschlangen zu verschwenden.

Weniger Menschen in Restaurants

Venedig und das Veneto im Allgemeinen sind berühmt für gutes Essen und guten Wein. Beides passt besonders gut an kalten Wintertagen.

So wie eine Tasse heiße Schokolade mit Sahne oder Tee mit Gebäck nach einem Nachmittag, an dem Du Fondamenta und Sotoporteghi erkundet hast.

Im Winter kannst Du in Venedig problemlos in ein Restaurant oder eine Konditorei gehen, sogar in der Nähe des Markusplatzes oder des Rialto, und Dich ohne Reservierung hinsetzen.

In einem Restaurant in Venedig zu essen kann ziemlich teuer sein, aber Venedig im Winter hat einen unbestreitbaren Vorteil.

Wenn Du gerne in TOP-Restaurants isst, kannst Du leichter einen Platz finden, oft auch ohne Reservierung. Aber auch an Orten, an denen eine Reservierung vorgeschrieben ist, ist es wahrscheinlicher, dass Du einen Platz findest.

Venedig im Winter ist viel angenehmer

Egal, ob Du die Stadt zum ersten oder zum hundertsten Mal besuchst, im Winter ist Venedig lebenswerter und daher aus Sicht der Touristen/Reisenden angenehmer.

Nur einen Schritt vom Markusplatz oder dem Rialto entfernt, entdeckst Du ein unglaublich faszinierendes und geheimnisvolles Venedig, besonders bei Sonnenuntergang.

Da weniger Menschen auf den Straßen unterwegs sind, wird das Anhalten zum Vergnügen: Jede Ecke ist es wert, fotografiert zu werden.

Der Karneval von Venedig im Winter

Ich habe aus diesem Grund darauf hingewiesen: Der Karneval in Venedig, der im Februar stattfindet, ist zwar sehenswert, aber er widerspricht absolut den Gründen, die ich oben aufgeführt habe.

Während des Karnevals ist Venedig laut, überfüllt, lärmend und bunt und ganz und gar nicht günstig. Die Touristen kommen zu Tausenden, die Fortbewegung auf den Straßen wird zur Qual, die Hotels verdoppeln ihre Preise und die Vaporetti sind unbezwingbar.

Es grenzt an einem Wunder, dass nicht ständig Menschen in die Kanäle geschubst werden, weil auf den Fondamenta sich einfach zu viele Menschen tümmeln.

Nichtsdestotrotz ist der Karneval von Venedig der schönste, historischste und eleganteste der Welt. Wenn Du in dieser Zeit hinfährst, wirst Du es trotz der verrückten Preise auf keinen Fall bereuen.

Günstigere Hotels

Und nicht zuletzt die Reisekosten.

Unterkünfte in Venedig können besonders teuer sein und, seien wir ehrlich, die Qualität der billigen Hotels ist alles andere als zufriedenstellend.

Im Winter – ausgenommen natürlich die oben erwähnte Karnevalszeit – senken die renommiertesten Hotels ihre Preise und es ist einfacher und billiger, an einem schönen Ort zu übernachten, ohne eine Hornhaut zu verkaufen.

Mit den niedrigeren Preisen kannst Du auch in einem Boutique-Hotel oder einem Hotel mit Blick auf den Canal Grande übernachten.

Oder miete eine Wohnung für einen längeren Zeitraum, die in einem historischen Palast vermietet wird.

Auf diese Weise wird das Erlebnis in Venedig im Winter wirklich einzigartig und unvergesslich sein.

Die besten Unterkünfte in Venedig

B&B Bloom

Die 11 besten Hotels in Venedig - Bedandbreakfast Bloom venedig 2

Eleganz und Raffinesse sind nur zwei der Elemente, die dieses Bed & Breakfast auszeichnen: Du wirst zufrieden sein, denn das B&B Bloom ist eine warme und gemütliche Unterkunft. Modernität verschmilzt mit dem klassischen venezianischen Stil zu einem charmanten Dekor. Und vergiss nicht, die Terrasse mit Panoramablick auf die Serenissima zu nutzen, die das Alleinstellungsmerkmal des Bed & Breakfast Bloom ist!

Antica Locanda Sturion ***

Antica Locanda Sturion Residenza Epoca Venedig

Im obersten Stockwerk eines antiken venezianischen Palastes steht eines der seltenen 3-Sterne-Hotels, das zu den ältesten in Venedig gehört. Die Einrichtung ist sehr charmant, mit den typischen venezianischen roten Möbeln und Damasten, die an vergangene Zeiten reicher Gewürzhändler und Botschafter aus aller Welt erinnern. Das Zeichen der Locanda erscheint sogar auf einem berühmten Gemälde von Vettor Carpaccio, “Eines der Wunder des Kreuzes” von 1494, das in der Gallerie dell’Accademia ausgestellt ist.

Noch mehr Unterkünfte hier:

Winterwetter in Venedig

Bevor wir jedoch aufbrechen, möchte ich Dir eine grundlegende Frage beantworten: Wie kalt ist es in Venedig im Winter?

Natürlich werden diejenigen, die es eher wam mögen, das venezianische Klima im Winter eher unangenehm finden. Zusätzlich zu den niedrigen Temperaturen wird der Windchill durch Nebel, Feuchtigkeit und Winde wie Scirocco und Bora noch kälter. Es ist auf jeden Fall ratsam, vor der Reise die Wettervorhersage zu überprüfen.

Es gibt jedoch einige Unterschiede je nach Reisedatum in der Wintersaison:

  • Dezember: der zweitkälteste Monat des Jahres, mit Höchstwerten von 8º und Tiefstwerten von 1º.
  • Januar: der kälteste Monat. Die Höchsttemperaturen übersteigen im Durchschnitt kaum 8°, während die Tiefsttemperaturen bei 0° liegen. Es ist auch der Zeitraum mit der höchsten Schneewahrscheinlichkeit.
  • Februar: Die zweiten zwei Wochen bringen eine leichte Veränderung der Temperaturen. Die Höchsttemperaturen nähern sich der 10°-Marke, obwohl die Mindesttemperaturen im Durchschnitt bei 1° liegen. Zu seinen Gunsten ist es der regenärmste Monat des Jahres.
  • März: Die Temperatur beginnt zu steigen und erreicht Höchstwerte von 13º. Nachts ist es jedoch immer noch ziemlich kalt, mit durchschnittlich 4ºC.

Im Winter können die Temperaturen in Venedig stark fallen, bis zu null Grad, aber selten darunter. Normalerweise liegt die Höchsttemperatur bei 8 Grad Celsius.

Die Atmosphäre ist sehr feucht, vielleicht ist es das, was die Wahrnehmung von Kälte am meisten beeinflusst. Aber da es sich um eine Lagune handelt, ist es nicht so, dass Du alles haben kannst!

Es ist selten, dass es schneit, aber nicht unmöglich. Kurz gesagt: Zieh Dich einfach gut an und Du kannst gehen.

Reisen in Venedig im Winter: HochWassersaison!

Obwohl die Hochwassergefahr schon in den Herbstmonaten beginnt, ist der Winter und speziell der Dezember die Zeit, in der das Phänomen am häufigsten auftritt. Kurz gesagt, die Flut steigt so hoch, dass die Straßen und Plätze der Stadt überflutet werden können.

Hier erfährst Du, warum die Lagunenstadt immer öfters unter Wasser steht:

Auf der offiziellen Website des Hochwasserüberwachungsdienstes wird vor der möglichen Flut gewarnt, aber die Vorhersagen sind nur drei Tage im Voraus zuverlässig. Meistens handelt es sich bei diesem Phänomen jedoch nur um eine geringfügige Überschwemmung, die die Menschen nicht daran hindert, ihr normales Leben zu führen, und die außerdem in der Regel zwischen zwei und drei Stunden dauert.

Ganz anders sieht es aus, wenn ein schwerwiegenderer Hochwasserfall eintritt. Wenn das passiert, ertönen die Sirenen der Stadt als Warnung und das Wasser kann einige Gebiete ernsthaft überfluten.

Da das Hochwasser machmal recht unerwartet kommt, rate ich Dir, im Winter wasserdichte Stiefel mitzunehmen.

Lohnt es sich, nach Venedig im Winter zu reisen?

Venedig im Winter zu besuchen, hat den großen Nachteil, dass Du der Kälte konfrontieren muss. Außerdem sind die Tageslichtstunden reduziert, so dass Du Deine Reiserouten gut planen musst, um nicht im Dunkeln wieder durch die engen Gasser zurückzufinden.

Diese Saison hat aber auch Vorteile, die die oben genannten Nachteile überwiegen. Zunächst einmal gibt es viel weniger Touristen – mit Ausnahme des Karnevals -, was bedeutet, dass Du die Stadt bequemer besuchen und die Menschenmassen vermeiden kannst. Das wiederum geht Hand in Hand mit niedrigeren Flug- und Hotelpreisen.

Außerdem bietet der Winter in Venedig einige wirklich interessante Aktivitäten. Um nur zwei zu nennen: Im Dezember gibt es die Weihnachtsfeierlichkeiten und im Februar eben das berühmteste Fest der Stadt, den Karneval. Allein aus diesen Gründen lohnt sich die Reise.

Was kannst Du in Venedig an Weihnachten 2022 und Neujahr 2023 unternehmen?

Weihnachten und Weihnachtsdeko

Endlich – oder leider – hat diese wunderbare Jahreszeit mit ihrem Zimtduft, den Lichtern, den Farben und der Magie in den Augen der Kinder begonnen und ist inzwischen voll im Gange!

Falls Du auf der Suche nach Inspiration bist, wie Du die kommenden Weihnachtsferien mit Deinen Liebsten verbringen kannst, ist Venedig eine Überlegung wert, selbst wenn Du schon oft außerhalb der Weihnachtszeit warst.

Denn die Stadt wird zu einem bunten und surrealen Tagtraum, mit endlosen Möglichkeiten für alle.

Weihnachtsstimmung

Die Lagunenstadt Venedig wird von einem fast ununterbrochener Strom von Lichtern – auch auf den kleinen und großen Inseln der Lagune, von Lido bis Pellestrina, von Murano bis Burano, Sant’Erasmo und Vignole – beleuchtet, um alle Bewohner Venedigs in Weihnachtsstimmung zu bringen.

Die Weihnachtsbeleuchtung ist seit dem 21. November, dem Tag der Festa della Salute, angeschaltet. Sie wird bis zum Faschingsdienstag, dem 21. Februar 2023, dem letzten Tag des Karnevals, bleiben.

Beleuchtet werden die Strada Nuova in Cannareggio, das den Bahnhof mit Rialto verbindet, sowie der Markusplatz und die unmittelbare Umgebung, sowie verschiedene Routen in den Sestieri Santa Croce, Cannaregio, San Polo, Dorsoduro, St. Markus und Castello.

Die besten Unterkünfte für die Festa del Redentore 2022 in Venedig buchen

Um in die Festa del Redentore und die feierliche Stimmung Venedigs einzutauchen, empfehle ich Dir, in einem der folgenden Hotels um das Markusbecken zu übernachten, um ganz nah am Geschehen zu sein.

Hotel Metropole Venezia

Erlöserfest: Die besten Unterkünfte für die Festa del Redentore 2022 in Venedig buchen. Hotel Metropole Venezia

Das Hotel Metropole Venezia liegt direkt am Markusbecken und bietet ein fantastischer Blick auf die Insel San Giorgio Maggiore. Sollte keiner der Plätze an den Ufern mehr frei sei, kannst Du mit Deiner Begleitung das Feuerwerk auch von der wunderschönen Terrasse genießen.

Hotel Ca’ Maria Adele

Das Hotel Ca’ Maria Adele in Venedig befindet sich auf Dorsoduro, nah der Dogana-Spitze. Ganz nah ist auch die Kirche Santa Maria della Salute, sowie das Guggenheim-Museum.

Erlöserfest: Die besten Unterkünfte für die Festa del Redentore 2022 in Venedig buchen. Hotel Ca Maria Adele

Weihnachtsmärkte in der Lagune

Ja, auch in Venedig kannst Du Weihnachtsmärkte finden. Zwar nicht so viele und nicht so große wie im Alpenraum, haben aber durchaus Charme in einer Stadt, die von Wasser umgeben ist.

In Venedig

Seit dem 10. Dezember ist der wunderschöne Christmas Art & Crafts-Weihnachtsmarkt im Ca’ Sagredo, und zwar bis zum 24. Dezember. Meines Wissen der einzige noch vorhandene Weihnachtsmarkt in Venedig, leider.

In Venezia Mestre – auf dem Festland

Vom 25. November bis 28. Dezember 2022 auf der Piazza Ferretto und der Via Poerio.

Vom 25. November bis zum 6. Januar 2023 in der Via Allegri.

In Marghera – ebenfalls Festland

Jeden Sonntag vom 13. November bis zum 22. Januar auf der Piazza Mercato.

Weihnachtskrippen in Venedig

In Italien herrscht neben der internationalen Tradition, Weihnachtsbäume zu schmücken, auch die der Weihnachtskrippen. Zwar gibt es diesen Brauch auch im deutschsprachigen Raum, aber meiner Erfahrung nach ist er hier nicht so verbreitet wie in Italien.

Das mag auch daran liegen, dass ich schon von Klein auf sowohl bei meiner Großmutter, als auch zu Hause mit Hilfe meines Bruders Christi Geburt mit alten und neuen Figuren nachstellen durften, und in meiner Geburtsstadt wird behauptet, dass die erste Weihnachtskrippe im nahegelegenen Ort Greccio stattgefunden habe, so dass die Tradition zum kulturellen Erbe gehört.

Venedig hat zwar damit wenig zu tun, aber auch dort kannst Du Weihnachtskrippen anschauen.

  • In der Chiesa della Maddalena, und das ist eine sehr gute Möglichkeit, diese Kirche zu besichtigen, da sie nicht immer offen ist.
  • Im Hotel Giorgione eine Ausstellung mit neapolitanischer Krippen. Fotos und Infos – auf Italienisch – findest Du am Anfang dieses Artikels: metropolitano.it.

In Burano war übrigens 2020 eine Weihnachtskrippen im Wasser. Hier das Video:

Weihnachten in Venedig schenkt uns… die besonderen Initiativen der Städtischen Museen

Gute Nachrichten für alle Fans der venezianischen Stadtmuseen, dank der besonderen Initiativen, die für die kommenden Feierlichkeiten geplant sind.

außergewöhnlichen Öffnungen

Am 26. Dezember und am 2. Januar sind folgende

  • Ca’ Pesaro – Internationale Galerie für Moderne Kunst,
  • Museo di Palazzo Mocenigo – Zentrum für das Studium der Geschichte von Textilien, Kostümen und Parfüm,
  • Museo di Storia Naturale di Venezia Giancarlo Ligabue – Museum für Naturgeschichte,
  • Museo del Merletto di Burano – Museum für Spitzenstickerei auf Burano,
  • Museo Storico Navale di Venezia – Museum für Marinegeschichte,
  • Centro Culturale Candiani di Mestre – ein Kulturzentrum in Mestre, auf dem Festland.

Alle städtischen Museen sind auch am ersten Weihnachtsfeiertag und am Neujahrstag ab 10.00 Uhr geöffnet; das Museum für Marinegeschichte in Venedig erst ab 11.00 Uhr.

Museen der Stadt Venedig an Weihnachten: erweiterte Öffnungszeiten

Der Palazzo Ducale, das Museo Correr und das Museo del Vetro werden immer geöffnet sein.

Die Initiative “Musei in festa”, die den Einwohnern der Metropole freien Eintritt gewährt, wird in den kommenden Monaten fortgesetzt. Dabei können die Einwohner der 44 Gemeinden von Venedig und Mogliano Veneto die Städtischen Museen am 29. Dezember und 15. Januar kostenlos besuchen.

Im Folgenden findest du die außerordentlichen Eröffnungen der Städtischen Museen:

  • Donnerstag, 1. Dezember: “Musei in festa” – Freier Eintritt für die Einwohner Venedigs und Mogliano Veneto.
  • Freitag, 9. Dezember: verlängerte Öffnungszeiten des Dogenpalastes und des Correr-Museums bis 21.00 Uhr.
  • Samstag, 10. Dezember: verlängerte Öffnungszeiten des Dogenpalastes und des Correr-Museums bis 21.00 Uhr.
  • Freitag, 23. Dezember: verlängerte Öffnungszeiten des Dogenpalastes und des Correr-Museums bis 21.00 Uhr.
  • Sonntag, 25. Dezember: alle Museen geöffnet, außer dem Candiani Cultural Centre
  • Montag, 26. Dezember: alle Museen geöffnet
  • Donnerstag, 29. Dezember: “Musei in festa” – Freier Eintritt für die Einwohner Venedigs und Mogliano Veneto.
  • Sonntag, 1. Januar: alle Museen geöffnet
  • Montag, 2. Januar: alle Museen geöffnet
  • Freitag, 6. Januar: verlängerte Öffnungszeiten des Dogenpalastes und des Correr-Museums bis 21.00 Uhr.
  • Freitag, 13. Januar: Verlängerte Öffnungszeiten des Museo Fortuny und des Ca’ Pesaro bis 21.00 Uhr.
  • Samstag, 14. Januar: Verlängerte Öffnungszeiten des Fortuny Museums und des Ca’ Pesaro bis 21.00 Uhr.
  • Sonntag, 15. Januar: “Musei in festa” – Freier Eintritt für die Einwohner Venedigs und Mogliano Veneto.

Mehr Informationen hier: visitmuve.it

Aperitifs unter den Sternen im Correr Museum

Die fantastische Cafeteria des Museo Correr bietet an den verlängerten Öffnungstagen des Museums (9., 10., 23. Dezember und 6. Januar) vier Abende mit besonderen Aperitifs an:

  • 9. Dezember: Ausgewählter venezianischer Aperitif-Abend
    Ein Glas ausgewählter venezianischer Aperitif begleitet von venezianischer Cicchetteria: 4 Euro pro Person.
  • 10. Dezember: Erdbeeren & Champagner
    Ein Glas Mumm Champagner mit einer Komposition aus Erdbeeren und Zartbitterschokolade: 10 Euro pro Person; für zwei Personen: eine 0,75 Flasche Mumm Champagner am Tisch und eine Komposition aus Erdbeeren und Früchten der Saison: 50 Euro für zwei Personen.
  • 23. Dezember: Bollicine & Formaggi
    Ein Glas DOCG Sekt aus der Wagner “à la carte”- Auswahl, begleitet von einer Platte mit typischen Käsesorten aus Venetien in der Reihenfolge ihrer Intensität und einer Auswahl an Marmeladen und Senfsorten: 10 Euro pro Person
  • 06. Januar: Salone dei Sapori
    Ein Glas DOCG-Schaumwein oder ein stiller Wein aus der Wagner “a la carte”-Auswahl, begleitet von einer Platte mit Verkostung lokaler Wurstwaren und Aromen: 10 Euro pro Person

Du brauchst keine Eintrittskarte für das Museum, um in die Cafeteria zu gehen. Für Reservierungen gibt es die Telefonnummer +393455959621, erreichbar von 10.00 bis 17.00 Uhr. Da die Events sehr beliebt sind und die Cafeteria dementsprechend gut besucht ist, ist es sinnvoll, vorab zu reservieren.

Mehr über Venedig findest Du in meinem Compendium: Nicht alles, aber vieles, was es über die Lagunenstadt zu wissen gibt.

Silverster in Venedig

Es ist das Ereignis, bei dem Venedig den Höhepunkt der Touristenzahlen erreicht (zusammen mit dem Karneval), mit Urlaubern, die aus der ganzen Welt anreisen, um dieses Spektakel zu genießen.

Schon am 8. Dezember verwandelt sich die Stadt in eine Weihnachtsstadt, wenn die Calli, Campielli und Schaufenster in weihnachtliche Farben getaucht werden – eine schöne Einstimmung auf die große Party auf dem Markusplatz an Silvester.

Die große Vielfalt an Besuchern aus allen Kontinenten der Welt macht die Luft noch besonderer, als es der Ort allein schon ist.

Die Beantwortung dieser Frage ist keineswegs einfach, denn in einer so ideenreichen Stadt wie Venedig kommt es sicherlich auf den persönlichen Geschmack jedes Einzelnen an.

Wo kannst Du Silvestern in Venedig verbringen?

Der Markusplatz und die große Party

Die große Party findet jedoch auf dem Markusplatz statt, wo sich zehntausende Menschen versammeln, wenn Mitternacht näher rückt, um auf den Countdown zu warten, einen Toast auszusprechen und gute Wünsche und Glücksküsse auszutauschen.

Es ist genau der Kuss, der in den letzten Jahren die Silvesternacht in Venedig mit dem Format des “Love”-Abends geprägt hat. Eine große Bühne auf dem Platz, auf der jedes Jahr von 21 Uhr bis Mitternacht verschiedene Sänger und Künstler auftreten und dann, angeleitet von den Moderatoren, auf den Moment warten, um leidenschaftliche Küsse für das neue Jahr auszutauschen, eine Tradition in den letzten Jahren.

Danach folgt ein Feuerwerk, das direkt von einer Barkasse im Markusbecken abgefeuert wird – ein sehr eindrucksvolles und romantisches Spektakel, das die Magie dieses Platzes krönt, wenn Du so willst.

Silvester in Venedig Feuerwerk

Weitere Veranstaltungen

Als Alternative zur klassischen Platzparty gibt es eine interessante Möglichkeit, an einer der organisierten Silvesterpartys in Venedig teilzunehmen. Das sind akribisch organisierte und sorgfältig geplante Situationen in Bezug auf Ort, Abendessen, Party und Unterhaltung.

Sie finden in der Regel in den historischen Palazzi und Gebäuden von Venedig statt, die für diesen Anlass festlich geschmückt sind und hinter denen eine solide Organisation steht, um den Besuchern ein umfassendes Erlebnis zu bieten.

Ich glaube, dass es eine wirklich gute Gelegenheit ist, eine besondere Erfahrung zu machen, Leute zu treffen und Spaß zu haben, ohne sich Gedanken über Kälte und Wetter, Zeitpläne oder das Essen machen zu müssen.

Alles, was Du tun musst, ist zu wählen, wie Du Dich kleiden und Dich von der Veranstaltung und ihrer Organisation mitreißen lassen willst.

Wo du am Silvester in Venedig essen kann

Zuerst kannst Du in einem der Restaurants der Stadt essen gehen, wobei eine Reservierung sehr zu empfehlen ist.

Es ist ratsam, lange im Voraus zu buchen, um sicher zu sein, dass Du einen Platz bekommst, vor allem, wenn Du Teil einer großen Gruppe bist.

Oder Du entscheidest Dich für einen “Saltinbanco”-Abend und schlenderst durch die verschiedenen Osterien und Bacari, um typische Gerichte zu probieren, ein paar Gläser Wein zu trinken (du musst nicht fahren!) und einen Eindruck davon zu bekommen, wie sich die Stadt in verschiedenen Situationen auf Silvester vorbereitet.

Nach Mitternacht

Für die Zeit nach Mitternacht kommt es ganz auf Dich und Deine Vorlieben an.

Wenn Du auf der Suche nach Party und Spaß bist, solltest Du bedenken, dass es in Venedig keine Diskotheken gibt, also musst Du Dich den Abend über von der Partystimmung der Venezianer leiten lassen, die sich mit echter Lust am Feiern in den Clubs treffen.

Wenn Du hingegen etwas Ruhigeres oder Romantischeres suchst, steht dir die ganze Stadt zur Verfügung. Eine schöne und preiswerte Sache wäre eine Stadtrundfahrt mit dem Vaporetto. Du bist dann drinnen und hast ein einzigartiges Spektakel vor Augen. Oder entscheide Dich für eine Gondelfahrt, wenn es der Abend zulässt.

Eine romantische Gondelfahrt zu zweit

Eine Gondelfahrt zu zwei ist immer romantisch, nicht nur am Valentinstag. Eine private Gondelfahrt am Valentinstag bei Sonnenuntergang* kostet um die 160 Euro für 30 Minuten.

(Achte darauf, dass Du wirklich eine private Gondelfahrt buchst, und nicht an den Gruppenfahrten teilnimmst, die zwar günstiger sind, aber weit weniger romantisch.)

Valentinstag in Venedig: Eine romantische Gondelfahrt

Tatsächlich ist eine faszinierende Gondelfahrt in Venedig ideal, um die majestätischen architektonischen Meisterwerke auf dem Wasser, die Brücken und die herrlichen Aussichten zu bewundern. Entdecke durch die engen Kanäle die malerischsten Gegenden der Stadt!

Die Alternativen für Silvester in Venedig

An Alternativen mangelt es nicht. Das Teatro La Fenice bietet das “Neujahrskonzert” an, eine ruhigere Lösung, die der großen internationalen Musik und Kunst gewidmet ist. Oder du besuchst eine der Partys, die in großen Luxushotels (wie dem Danieli) oder im Molino Stucky Hilton* veranstaltet werden.

Es gibt viele Möglichkeiten, und ein großer Unterscheidungsfaktor ist das Wetter, das leider bis zum Schluss eine Unbekannte bleibt.

Wenn dies Dein erster Urlaub in Venedig ist und Du das Glück hast, einen kalten, aber klaren und regenfreien 31. Dezember vorzufinden, ist mein Vorschlag, in der Stadt von Ort zu Ort zu gehen, hier und da ein paar Cicchetti zu knabbern und sich allmählich dem Markusplatz zu nähern, wo Du auf Mitternacht warten, das Feuerwerk beobachten und die Party genießen kannst.

Es ist die einfachste Lösung, aber auch die authentischste, mit der du mehr von der Stadt in ihrem intimsten Teil erlebst, und außerdem die günstigste. Ziehe nach ein Uhr vom Markusplatz in die benachbarten Sestieri und lass Dich von den Clubs anlocken, die noch geöffnet haben… Du wirst sicher festliche Menschen und eine festliche Atmosphäre finden.

Ist die Silvesternacht in Venedig sicher?

Venedig ist von Natur aus eine sicherere Stadt als viele andere. Es gibt keine Autos und Straßen, keine größeren Verbrechen und das Gefüge der Stadt ist immer noch fest in der Hand der Einheimischen, der Venezianer, die alles andere als gewalttätige Menschen sind und die die Stadt, in der sie leben, in der Tat sehr schätzen.

Trotzdem ist Silvester in Venedig ein Ereignis, das 50.000 bis 60.000 Menschen auf einem Platz versammelt, also halte immer die Augen offen. Wenn Du Kinder hast, halte sie immer an der Hand, ein gesunder Menschenverstand reicht in der Regel für eine friedliche und glückliche Silvesternacht ohne Probleme.

Wie Du das Beste aus Sardinien im Herbst machst

Reise nach Sardinien, Meer und Küste

Sardinien ist bei Reisenden wegen seines kristallklaren Wassers, seiner einzigartigen Strände und seiner rauen Landschaft ein beliebtes Sommerreiseziel. Viele Touristen, aber auch sehr viel Italiener, reisen im Sommer nach Sardinien, um die herrlichen Strände zu genießen. Warum also solltest Du nach Sardinien im Herbst reisen?

Sardinien im Herbst ist die beste Gelegenheit, die Insel von einer einzigartigen Seite kennenzulernen, denn einerseits bietet sie zu jeder Jahreszeit zahlreiche Möglichkeiten und wird Dich mit ihren unterschiedlichen Stimmungen, ihren archäologischen Stätten, ihrem Essen und ihren Weinen und vor allem mit ihren Menschen überraschen. Andererseits wirst Du nicht mit den über 15 Millionen Touristen konfrontiert, die im Sommer Sardinien aufsuchen.

Bist Du neugierig, wie Du das Beste aus Sardinien im Herbst im Allgemeinen machen kannst? Dann lies weiter.

Zwei heimische Eseln in einer sardischen Sommerlandschaft, Sardinien im Herbst.

Warum Sardinien im Herbst?

Sardinien im Herbst ist nicht so überfüllt

Wie Du sicher schon weißt, ist Sardinien ein unglaublich beliebtes Sommerurlaubsziel. Die größten Touristenströme kommen im Juli und August, und im September, wenn die Kinder wieder zur Schule gehen, die Büros wieder öffnen und alles wieder seinen gewohnten Gang geht, nimmt die Zahl der Besucher verständlicherweie ab.

Von Anfang Juni bis Ende September besuchen zwischen 15 und 20 Millionen Menschen Sardinien. Im Corona-Jahr 2020 waren es “nur” 11 Millionen.

Wenn Du im Herbst nach Sardinien kommst, wirst Du feststellen, dass die großen Touristenmassen verschwunden sind. Die Chancen stehen gut, dass Du den Strand für Dich allein hast – na ja, vielleicht nicht am Wochenende. Selbst an den berühmtesten archäologischen Stätten wirst Du einer von wenigen sein. Einen Tisch in einem guten Restaurant zu finden, wird viel einfacher sein.

Sardinien im Herbst ist sehr Günstig!

Ist Sardinien teuer? Diese Frage wird mir oft gestellt und ich kann es nicht leugnen: Wenn Du die Insel in den Sommermonaten besuchst, wird Dein Aufenthalt leider nicht günstig. 15 Millionen Touristen wollen schließlich genau das Gleiche wie Du: Unterkünfte, Mietwägen, Unterhaltung und Aktivitäten. Wenn jedoch die Menschenmassen weg sind, werden die Preise niedriger – der Charme der Insel bleibt. Ein Grund mehr, Sardinien im Herbst zu besuchen!

Sonnenuntergang auf Valle della Luna/Cala Grande, Capo Testa, Sardinien im Herbst.
Sonnenuntergang auf Valle della Luna/Cala Grande, Capo Testa, Sardinien.

Das Wetter ist sehr angenehm

Auf Sardinien endet der Sommer meistens nicht am 21. September, sondern kann bis Mitte Oktober andauern. Ich hatte bereits Anfang November tagsüber dauerhaft über 20°C und war auch mutig genug, ein paar Mal ins Wasser zu springen. Die Strände und touristischen Ziele können weiterhin genoßen werden, und zwar ohne den typischen Sommerstress. Außerdem ist das Wetter weniger heiß und schwül als im Sommer. So ist es noch angenehmer, auf der Insel zu wandern und im Allgemeinen Sport zu treiben.

Später, im November, regnet es häufiger – jedoch immer noch viel weniger und viel seltener als zum Beispiel in München – , und die Temperaturen sinken auf 15°-20° C.

Ein romantischer Sonnenuntergang an der Costa Smeralda auf Sardinien, Italien.
Ein romantischer Sonnenuntergang an der Costa Smeralda auf Sardinien im Herbst.

Genieße die Farben der Landschaft

Sardinien im Herbst ist absolut unglaublich. Der Herbst ist hier eine magische Jahreszeit, denn er gibt Dir die Möglichkeit, die Veränderung der Natur zu beobachten. Zu Beginn der Saison zeigt die Insel die gleichen gelben Felder und grünen Bäume wie im Sommer. Aber innerhalb weniger Wochen werden die Felder grün und die Bäume färben sich gelb, braun und rot, sobald die Tage kürzer werden und (überhaupt) wieder regnet.

Wenn Du Dich für die Laubfärbung interessierst, gibt es auf Sardinien viele Orte, die Du vor allem im Oktober besuchen kannst, um sie zu genießen. Besonders empfehlenswert sind der Wald von Badde Salighes in der Provinz Nuoro, wo sich die Villa Piercy befindet, oder Laconi, wo Du den wunderschönen Parco Aymerich besuchen kannst.

Laconi ist übrigens ein Halt des berühmten Trenino Verde, Sardiniens grünen Zuges. Mehr dazu hier:

Wenn es im Herbst regnet, hast Du außerdem die Chance, die vielen kleinen Wasserfälle auf der Insel von ihrer besten Seite zu sehen, denn im Sommer regnet es fast nie und die meisten Bäche sind ausgetrocknet.

Ein Grund mehr, Sardinien im Herbst zu besuchen: Du hast die Möglichkeit, die Schönheit der Naturlandschaften auf eine Weise zu genießen, die nur diese Jahreszeit bieten kann.

Jetzt, wo Du weißt, warum der Herbst definitiv eine gute Jahreszeit ist, um Sardinien zu besuchen, lass uns sehen, wie Du das Beste daraus machen kannst!

Was Du auf Sardinien im Herbst machen kann

Entdecke die Städte

Natürlich sind die Städte das ganze Jahr über schön. Aber der Herbst bringt eine einzigartige Atmosphäre mit sich. Die Touristensaison ist vorbei, die Städte sind weniger überfüllt und ruhiger, und die Menschen kehren zu ihrem Alltag zurück.

Wenn Du im Herbst nach Sardinien kommst, kannst Du ganz in Ruhe durch die Stadt spazieren. Du kannst Denkmäler und Museen genießen, ohne Dich mit den Menschenmassen auseinandersetzen zu müssen, oder nur ein Gelato essen und lange Spaziergänge machen, ohne wirklich irgendwo hinzugehen.

Die kleinen Städte im Herzen der Insel sind zu dieser Jahreszeit besonders reizvoll, dank der oben erwähnten Feste, aber auch wegen ihrer traditionellen Gebäude. Viele von ihnen sind auch für ihre Wandmalereien (Graffiti) bekannt, die das Leben in der Stadt darstellen. Die beste Stadt, um traditionelle Wandmalereien auf Sardinien zu bewundern, ist Orgosolo.

Auch die Städte am Meer sind im Herbst einen Besuch wert. Du wirst eine ganz andere Atmosphäre vorfinden als in den Sommermonaten. Du wirst keine festliche, laute Stimmung vorfinden, sondern eine gemütliche, ruhige Atmosphäre.

Der Hafen von Porto Cervo auf Sardinien
Der Hafen von Porto Cervo auf Sardinien im Herbst.

Besuche die vielen archäologischen Stätten

Viele archäologische Stätten sind das ganze Jahr über für Besucher geöffnet. Ein Besuch im Herbst ist eine gute Idee, wenn Du sie ohne die Hitze und die Menschenmassen der Sommermonate genießen willst.

Sardinien hat eine sehr alte und interessante Geschichte und viele archäologische Stätten stammen aus der Zeit vor dem Römischen Reich. Wenn Du Dich für diese Art von Attraktionen interessierst, solltest Du Dir auf jeden Fall einige der vielen Nuraghen ansehen, die über die ganze Insel verstreut sind – es gibt mehr als 7.000 davon – oder die Domus de Janas und die Gräber der Riesen. Ich empfehle auf jeden Fall einen Besuch des Monte d’Accoddi, eines einzigartigen pränuragischen Altars in der Provinz Sassari.

Natürlich gibt es auch viele archäologische Stätten, die von der punischen und römischen Zivilisation auf Sardinien zeugen. Dazu gehören die berühmten Tharros und Nora sowie mehrere römische Bäder, die Du auf der Insel finden kannst.

Panoramablick auf die Lu Brandali-Ausgrabungsstätte; Wohn- und Arbeitsräume. Capo Testa, Santa Teresa di Gallura, Sardinien, Italien. Foto von Oliver Avellino, mit freundlicher Genehmigung von CoolTour Gallura.
Foto von Oliver Avellino, mit freundlicher Genehmigung von CoolTour Gallura.

Wandern gehen

Der Herbst ist eine der besten Jahreszeiten, um auf Sardinien zu wandern: Die Temperaturen sind milder und es regnet in der Regel nicht so viel, sodass Du das Erlebnis in vollen Zügen genießen kannst. Du kannst lange Spaziergänge machen und frische Luft atmen, ohne zu schwitzen und unter der Hitze zu leiden. Es gibt so viele unglaubliche Wanderungen auf der Insel, dass es schwierig sein könnte, sich für eine zu entscheiden, die Du bevorzugen würdest. Du könntest Dich zum Beispiel für eine Wanderung in alten Minen, an wilden Küsten oder sogar entlang wunderbarer Schluchten entscheiden.

Wandern auf Sardinien im Herbst.

Kite-, Wind- oder normal Surfen

Wenn Du gerne surfst, in welcher Form auch immer, ist der Herbst definitiv die beste Jahreszeit, um diesen Sport auf Sardinien auszuüben. Aufgrund ihrer Lage ist Sardinien eine windige Insel, und wenn der Mistral oder starke Winde wehen, können die Wellen dre bis vier Meter hoch werden.

Es gibt ein paar tolle Spots, an denen Du surfen kannst. Der berühmteste ist Capo Mannu in Oristano, aber es gibt auch Strände im Norden und Süden der Insel, die sich perfekt dafür eignen.

Surfing auf Sardinien im Herbst

Relaxen am Strand

Zwar kann das Wetter auf Sardinien im Herbst sehr wechselhaft sein, dennoch fühlt er sich am Anfang meist wie ein richtiger Sommer an, mit warmen und sonnigen Tagen, und das Wasser ist immer noch perfekt zum Schwimmen.

Manchmal ist der Herbst aber auch schon richtig herbstlich – aber das heißt nicht, dass Du den Strand nicht genießen kannst! Du kannst lange Spaziergänge am Strand entlang machen und ihn in seiner ganzen Schönheit bewundern, ohne die vielen Touristen!

Der Strand Rena di Levante, direkt gegenüber dem Rena di Ponente, auf dem Weg zu Capo Testa, Sardinien.

Klettern gehen

Sardinien ist ein Paradies für alle, die gerne klettern, und der Herbst ist sicherlich eine der besten Jahreszeiten, um dies zu tun. Auch hier ist die Sonne nicht zu stark und die Felsen überhitzen nicht, so dass Du sicher klettern kannst.

Klettern auf Sardinien ist ein tolles Erlebnis, auch weil es viele verschiedene Arten von Felswänden gibt und jeder Teil der Insel eine atemberaubende Aussicht bietet, die die Kletterer genießen können.

Klettern auf Sardinien im Herbst
Klettern auf Sardinien im Herbst ist eine der besten AKtivitäten, die Du machen kannst.

Genieße die Natur Sardiniens

Wie ich bereits geschrieben habe, bietet Sardinien viel mehr als nur Strände.

Die Natur war hier sehr freundlich und hat viele verschiedene Orte geschaffen, die einen Besuch wert sind. Die Insel ist zum Beispiel voller wunderschöner alter Höhlen, die Du besuchen kannst. Dazu gehören die Grotte di Nettuno – Neptuns Grotte – in Alghero, die sich in der Nähe des beeindruckenden Capocaccia befindet, von wo aus Du die gesamte Küste sehen kannst. Ich würde auch die Gegend im Norden Sardiniens empfehlen, wo Du unter anderem Capo Testa und den Maddalena Archipel besuchen kannst.

Über die ganze Insel verstreut gibt es verschiedene Naturschutzgebiete, in denen man die sardische Flora und Fauna bewundern kann. In der Gegend von Alghero findest Du zum Beispiel das Naturreservat Porto Conte; im Süden der Insel kannst Du das Reservat Gutturu Mannu und das Naturreservat Molentargius besuchen, in dem rosa Flamingos leben.

Kleiner grüner Zug Sardiniens: Trenino Verde von Macomer nach Bosa: Gebirge Gennargentu-Massiv
Die höchten Berge Sardiniens sind im Gennargentu-Gebirge

Was solltest Du auf Deiner Reise nach Sardinien im Herbst mitnehmen?

Zieh Dich nach dem Zwiebelprinzip an

Es ist immer eine gute Idee, im Herbst auf Sardinien Schichten mitzunehmen und zu tragen, da sich das Wetter von Ende September bis Anfang Dezember stark verändern kann. Behalte das im Hinterkopf, wenn Du Deine Reise nach Sardinien planst.

Im Oktober ist tagsüber meist noch T-Shirt-Wetter, aber für den Abend brauchst Du ein paar wärmere Schichten. Nimm T-Shirts, Pullover und lange Hosen für den Abend mit. Wenn Du im November kommst, solltest Du wissen, dass die Temperaturen deutlich sinken, also ist eine warme Jacke eine gute Lösung, um zu vermeiden, dass Du frierst, vor allem abends.

Kaufe Sonnenschutzmittel und einen Regenschirm

Die Sonne ist auch im Oktober noch stark und heiß, und wenn Du keinen Sonnenschutz trägst, könntest Du einen Sonnenbrand bekommen. Andererseits kann Dich ein Regenschirm vor einem unerwarteten Schauer bewahren, wenn Du Dich entscheidest, nach der zweiten Oktoberhälfte zu kommen.

Nimm bequeme Schuhe und Kleidung mit

Besonders wenn Du vorhast, viel zu laufen, ist bequeme Kleidung ein Muss. Wenn Du vorhast, Städte und archäologische Stätten zu besichtigen oder Wanderungen zu unternehmen, musst Du die richtige Ausrüstung tragen. Turnschuhe und Wanderschuhe sind in diesen Fällen die beste Wahl.

Eine Übersicht an Must Have-Klamotten und Accessoires für Wander- und Kletterabenteuer findest Du hier:

Das Meeresschutzgebiet Capo Testa und Punta Falcone – die wichtigsten Informationen

Auf dem Naturwanderweg von Santa Teresa di Gallura nach Capo Testa bekommt man die nördlichste sardische Halbinsel sehr gut zu sehen, bevor man am Strand Rena di Levante rauskommt.

Das Meeresschutzgebiet Capo Testa – Punta Falcone, das durch einen Ministerialerlass vom 17. Mai 2018 an der Nordküste Sardiniens eingerichtet wurde und von der Gemeinde Santa Teresa Gallura verwaltet wird, ist ein Ort, der ungewöhnliche Emotionen bereithält.

Ein Gebiet, das auf einer Fläche von mehr als 5.000 Hektar eine bedeutende territoriale Vielfalt umfasst, die durch Meeres-, Küsten-, geologische, ökologische (Flora und Fauna) und anthropogene Landschaften gekennzeichnet ist, die für die historische Region Gallura repräsentativ sind.

Das Meeresschutzgebiet Capo Testa – Punta Falcone erfüllt nicht nur seinen allgemeinen Erhaltungszweck, sondern auch andere wichtige territoriale Funktionen, indem es Prozesse und Wege in Gang setzt, die den wirtschaftlichen und sozialen Wert des Umweltschutzes erhöhen.

Ziel des Meeresschutzgebiets Capo Testa – Punta Falcone ist es, Daten über das Ökosystem, also Flora, Fauna und nicht biologische Komponenten, kontinuierlich zu überwachen, aber auch ständig mit den sozialen Akteuren in dem Gebiet zu interagieren.Es soll ein wachsendes Bewusstsein für den sozialen Kontext fördern und einen allmählichen Konsens in Bezug auf die dortige Naturschutzarbeit erreichen.

Das Meeresschutzgebiet Capo Testa – Punta Falcone ist in vier Zonen (A, B, BS und C) unterteilt: Integral, General, Special General und Partial Reserve. Diese Zonen haben unterschiedliche Zugangsmöglichkeiten und Einschränkungen in ihrer Nutzbarkeit.

Ausschnitte einer Karte vom Meeresschutzgebiet Capo Testa - Punta Falcone bei Santa Teresa di Gallura, Sardinien, Italien, auf dem Blog Salvati Photography

Was ist erlaubt im Meeresschutzgebiet Capo Testa – Punta Falcone – und was nicht

AktivitätBereich ABereich BBereich BSBereich C
Rettungs- und Überwachungsaktivitätenerlaubterlaubterlaubterlaubt
Dienstleistungstätigkeiten, die im Auftrag der Verwaltungsstelle durchgeführt werdenerlaubterlaubterlaubterlaubt
wissenschaftliche Forschungsaktivitäten, die vom Verwaltungsorgan des MPA ordnungsgemäß genehmigt wurdenGenehmigung notwendigGenehmigung notwendigGenehmigung notwendigGenehmigung notwendig
baden und schwimmenverbotenerlaubterlaubterlaubt
die Schifffahrt; wenn erlaubt, dann mit einer Geschwindigkeit von bis zu 5 Knoten innerhalb von 300 Metern von der Küste und bis zu 10 Knoten innerhalb des Seestreifens zwischen 300 Metern und 600 Metern von der Küste für Segel- / Ruder- / Pedal- / elektrogetriebene Wasserfahrzeugeverbotenerlaubterlaubterlaubt
die Verwendung von Jetskis/Aquascootern/ähnlichen Geräten und die Ausübung von Wasserskiverbotenverbotenverbotenverboten
die Schifffahrt von Schiffen über 24mverbotenverbotenverbotenGenehmigung notwendig
Entfernung/Beschädigung von archäologischen Abdrücken und geologischen Formationen sowie Entfernung/Beseitigung/Handel von Sand/Kies/sonstigem Naturmaterialverbotenverbotenverbotenverboten
Tauchen und Apnoe-TauchenverbotenGenehmigung notwendigGenehmigung notwendigGenehmigung notwendig
Personenbeförderung für geführte TourenverbotenGenehmigung notwendigGenehmigung notwendigGenehmigung notwendig
geführte UnterwassertourenverbotenGenehmigung notwendigGenehmigung notwendigGenehmigung notwendig
Berufsfischerei / kleine KüstenfischereiverbotenGenehmigung notwendigverbotenGenehmigung notwendig
AngeltourismusverbotenGenehmigung notwendigverbotenGenehmigung notwendig
Sport- und FreizeitangelnverbotenGenehmigung notwendigverbotenGenehmigung notwendig
Leasing und Vercharterung von SportbootenverbotenGenehmigung notwendigGenehmigung notwendigGenehmigung notwendig
Fotografieren, Film- und FernsehaufnahmenverbotenGenehmigung notwendigGenehmigung notwendigGenehmigung notwendig
KulturveranstaltungenverbotenGenehmigung notwendigGenehmigung notwendigGenehmigung notwendig
Beobachtung von Meeressäugern unter Einhaltung der geltenden Vorschriften (siehe unten)erlaubterlaubterlaubterlaubt
Anlegen von Schiffen/Booten unter 24mverbotenGenehmigung notwendigGenehmigung notwendigGenehmigung notwendig
Anlegen von Schiffen über 24mverbotenverbotenverbotenerlaubt
Ankern von Schiffen/Booten unter 24m unter Einhaltung der geltenden VorschriftenverbotenGenehmigung notwendigGenehmigung notwendigGenehmigung notwendig
Ankern von Schiffen über 24mverbotenverbotenverbotenGenehmigung notwendig
Durchfahrt von Booten zu Fanggebieten außerhalb des MeeresschutzgebietsverbotenGenehmigung notwendigGenehmigung notwendigGenehmigung notwendig
Einführung von Waffen / Sprengstoffen / zerstörerischen oder erbeutenden Mitteln / giftigen Substanzenverbotenverbotenverbotenverboten
Aktivitäten zur Naturerziehung und ÖffentlichkeitsarbeitverbotenGenehmigung notwendigGenehmigung notwendigGenehmigung notwendig

Verantwortliches Amt

Die Genehmigung für genehmigungspflichtige Aktivitäten kann beim Amt “Gestione Area Marina Protetta Capo Testa – Punta Falcone” eingeholt werden.

Adresse: Piazza Villamarina, 07028 Santa Teresa Gallura SS, Italia

Öffnungszeizen: montags bis freitags von 10:30 bis 12:30.

Meeresschutzgebiet Capo Testa - Delfine und Wale beobachten

Beobachtung von Meeressäugern

Eines der aufregendsten Erlebnisse bei einer Reise nach Sardinien ist es, den Durchzug verschiedener Walarten, sowohl von Delfinen als auch von Walen, aus nächster Nähe zu beobachten. Ein Urlaub, der für Familien und Kinder geeignet ist.

Das Meer rund um Sardinien, die Bonifacio-Straße zwischen Sardinien und Korsika, wird jedes Jahr gegen Ende Juni von einem massiven Durchzug von Walen und Delfinen belebt – ein aufregendes Naturschauspiel, das den meisten unbekannt ist.

Für die Beobachtungsstreifen von Meeressäugern im Meeresschutzgebiet Capo Testa – Punta Falcone gelten ein Beobachtungsbereich in einem Abstand von 100 Metern zu den gesichteten Meeressäugern und ein Annäherungsbereich in einem Abstand bis 300 Metern zu den Tieren festgelegt.

Innerhalb dieser beider Bereiche gilt der folgende Verhaltenskodex für Sichtungen und Beobachtungsaktivitäten:

  • es ist nicht erlaubt, sich den Tieren mehr als auf 100 Metern zu nähern;
  • in der Beobachtungszone darf nicht gebadet werden und es darf sich nur ein Boot – oder Flugzeug in einer Höhe von mehr als 150 Metern über dem Meeresspiegel – befinden;
  • Überflüge mit Hubschraubern sind nicht erlaubt, außer für Rettungs-, Überwachungs- und andere genehmigten Aktivitäten
  • ist es nicht erlaubt, länger als 20 Minuten in der Beobachtungszone zu bleiben;
  • in den Beobachtungs- und Annäherungsbereichen ist die Navigation mit einer Höchstgeschwindigkeit von 5 Knoten erlaubt;
  • es ist nicht erlaubt, sich mit dem Schiff innerhalb einer Walgruppe aufzuhalten – um nicht einzelne Tiere oder Gruppen von Tieren von der Hauptgruppe zu trennen
  • Die Bereitstellung von Futter für die Tiere und das Werfen von anderen Materialien ins Wasser ist nicht erlaubt;
  • Es ist nicht erlaubt, sich Tieren frontal zu nähern;
  • Es ist nicht erlaubt, das normale Verhalten der Tiere zu stören, insbesondere nicht in Gegenwart von Weibchen mit Jungen;
  • plötzliche Änderungen des Kurses und der Geschwindigkeit der Schiffe sind nicht erlaubt und sollten zum Wohle der Tiere ohnehin vermieden werden;
  • Bei einer absichtlichen Annäherung seitens der Wale an das Boot muss eine konstante Geschwindigkeit von weniger als 5 Knoten ohne Richtungswechsel eingehalten werden;
  • in der Annäherungszone dürfen sich nicht mehr als drei Boote/Schiffe gleichzeitig aufhalten, die darauf warten, in die Beobachtungszone einzufahren, und zwar in der zeitlichen Reihenfolge ihrer Ankunft in der Annäherungszone;
  • falls die Tiere sich von den Booten/Schiffen offensichtlich gestört gezeigen, ist es zwingend notwendig, sich von den Tieren zu entfernen und Beobachtungs- sowie Annäherungsbereiche zu verlassen.

Weitere Informationen

Die besten und günstigsten Hotels, um in Venedig zu übernachten

Hotel Metropole Venezia edited

Wenn Du diesen Blogartikel liest, suchst Du nach einer günstigen Lösung, um in Venedig zu übernachten. Genau darum beschäftige ch mich in diesem Text und hier findest Du alle Empfehlungen für einen günstigen Aufenthalt in Hotels, B&Bs und Zimmervermietungen in den schönsten Gegenden der Stadt.

Beginne jetzt mit der Auswahl der günstigsten Angebote für einen Aufenthalt in Venedig: Bewege Dich auf der Karte, erkunde die Stadt, zoome hinein und entdecke die Preise aller Unterkünfte.

Booking.com

Nützliche Tipps für Deinen Aufenthalt in Venedig

Die erste wichtige Überlegung ist, dass in Venedig keine Autos verkehren, und die Fortbewegung erfolgt auf dem Wasser oder zu Fuß. Das ist ein wichtiger Grund, die Entfernung vom Parkplatz zu berücksichtigen, wenn Du mit dem Auto angereist bist, oder vom Bahnhof Santa Lucia, wenn Du mit dem Zug ankommst.

Es kann sein, dass du in Eile durch die venezianischen Calli und Brücken laufen musst – das passiert mir oft, wenn mein Aufenthalt in Venedig zu Ende ist und ich schnell zum Bahnhof muss – und Deine Koffer durch die halbe Stadt schleppen musst.

Welche ist die beste Gegend, um in Venedig zu übernachten?

Die Besonderheit dieser Stadt ist ihre Unterteilung in sestieri. Das sind die Stadtviertel Venedigs, und jedes dieser Stadtviertel hat seine eigenen Merkmale, die es einzigartig machen.

Der Markusplatz zum Beispiel ist der zentralste und von Touristen am meisten besuchte Stadtteil: Vom zentralen Markusplatz aus kannst Du eine außergewöhnliche Landschaft über der Lagune bewundern und ist gleichzeitig ganz nah an den beliebtesten Sehenswürdigkeiten Venedigs: der Basilika San Marco, der Seufzerbrücke, dem Dogenpalast usw.

Unterkünfte in Venedig in der Nähe der Piazza San Marco

Es ist sicherlich nicht die günstigste Lösung, aber wenn Du nach einer besonders komfortablen Lösung in der Nähe der wichtigsten Sehenswürdigkeiten suchst, habe ich die drei zentralsten und preiswertesten Unterkünfte ausgewählt.

Palazzo Barocci, um in Venedig zu übernachten

Der Barocci-Palast

Das 4-Sterne-Superior-Hotel mit Blick auf den Canal Grande und nur einen kurzen Spaziergang vom Markusplatz und der Rialto-Brücke entfernt, verfügt über schön eingerichtete und komfortable Zimmer und Suiten. Empfehlenswert für alle, die in Venedig schlafen und sich eine Extraportion Verwöhnung gönnen wollen.

Ca’ San Polo

Nur 800 Meter vom Markusplatz entfernt, genießt das Hotel eine beneidenswerte Lage und ist in einem alten Gebäude aus dem 15. Mit schönen Zimmern und günstigen Preisen ist es eine empfehlenswerte Lösung, um in Venedig zu übernachten, ohne viel Geld auszugeben.

ca san polo - hotels in venedig, um in Venedig zu übernachten
le marie BB - in venedig günstig übernachten

Le Marie B&B

Nur 400 Meter vom Markusplatz entfernt, bietet es Zimmer im klassischen Stil mit freiliegenden Holzbalken. Der Blick geht auf den Kanal und das Frühstück ist reichhaltig. Empfehlenswert wegen der Freundlichkeit des Personals und der Sauberkeit der Zimmer.

Empfohlene Unterkünfte in Venedig in Cannaregio

Der Sestiere Cannaregio ist nur wenige Gehminuten vom Bahnhof Santa Lucia entfernt. Entlang der belebten (Fußgänger-)Straße, die zum Bahnhof führt, verbergen sich viele kleine, vom Massentourismus ignorierte Realitäten. Dort findest Du auch das jüdische Ghetto, das in der Tat sehr faszinierend ist, mit seinen kleinen Geschäften und tausendjährigen Traditionen, die du nicht verpassen solltest.

Im Allgemeinen haben die Unterkünfte in diesem Viertel einen niedrigeren Durchschnittspreis und sind die Lösung, die ich empfehle, wenn du in Venedig übernachten und im Bahnhofsviertel bleiben willst, ohne das Vaporetto zu nehmen. Hier sind die drei Hotels, die ich ausgewählt habe:

ca fontanea - in Venedig günstig schlafen

Ca’ Fontanea

Nicht weit von den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt entfernt, bietet die Residenz kostenloses WLAN und ein kontinentales Frühstück. Zentrale Lage und sehr freundliches Personal, eine kostengünstige Lösung, um in Venedig zu übernachten, ohne auf Komfort zu verzichten.

Hotel Tintoretto

Ein beliebtes 3-Sterne-Hotel: einfache, aber gemütliche Zimmer. Es ist Teil eines historischen Gebäudes und liegt günstig für einen 15-minütigen Spaziergang zum Bahnhof. Bequeme Betten und ein herzhaftes Frühstück solltest du dir nicht entgehen lassen.

hotel tintoretto - günstige unterkünfte in Cannareggio
aquavenice hotel - in venedig günstig unterkommen

Aquavenice

Äußerst positives Feedback für die Lage, die Sauberkeit, die Hilfsbereitschaft und die Höflichkeit des Personals, das man problemlos um Rat fragen kann, wie man sich fortbewegt oder wo man gut essen kann, ohne viel Geld auszugeben. Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis in Venedig.

Unterkünfte in Giudecca, um in Venedig zu übernachten

Die Insel Giudecca gehört zwar immer noch zum Stadtteil Dorsoduro, aber wenn du einmal dort bist, fühlt es sich an, als wärst Du in einem ganz anderen Kontext. Im Allgemeinen ein wenig brüskiert durch den Hit-and-Run-Tourismus, kannst Du hier die wahre Luft Venedigs einatmen.

Ich empfehle eine Unterkunft in Venedig in dem Sestiere Giudecca für diejenigen, die Ruhe und eine wirklich beneidenswerte Lage in Bezug auf die Landschaft suchen. Da es sich um eine Insel handelt, kommst Du nur mit der Fähre dorthin.

Hilton Molino Stucky - in Venedig übernachten

Hilton Molino Stucky

Vergessen wir für einen Moment die Kosten. Wenn Du eine wirklich romantische Lösung mit Panoramablick suchst, kannst Du nur das Hilton wählen. Ein altes Gebäude, das renoviert wurde und jetzt viele Dienstleistungen (Fitnessstudio, Wellness und viel mehr) und ein super Frühstück bietet.

Yacht Sarah Venezia

Das ist ein sehr ungewöhnlicher Aufenthalt: auf einem Boot, oder besser gesagt auf einer luxuriösen Yacht zu einem wirklich super attraktiven Preis. Wirklich charmante Zimmer, abseits der Touristenströme, aber leicht zu erreichen, das Personal ist wirklich Top. Eine Erfahrung, die ich Dir wärmstens empfehle.

yacht sarah venezia - im boot ubernachten in venedig
generator venice - giudecca low cost unterkunft

Generator Venice

Möchtest du günstig in Venedig übernachten? Das Generator Hostel bietet eine saubere und einladende Umgebung in einem alten Gebäude aus dem 19. jahrhundert. Das Frühstück mit dem Meer vor Augen und dem Markusplatz in der Ferne ist ein einzigartiger Anblick.

Die besten Unterkünfte, um im Sestiere Santa Croce in Venedig zu übernachten

Das Santa Croce sestiere ist der westlichste Teil Venedigs und der einzige mit einem kleinen Gebiet, in dem Du Dich mit dem Auto fortbewegen darfst, aber davon rate ich Dir ab. Hier gibt es zwei der vier Brücken Venedigs, über die Du den Canal Grande überqueren kannst: der Ponte degli Scalzi in der Nähe des Hauptbahnhofs und der Ponte della Costituzione von Calatrava in der Nähe des Piazzale Roma.

Es ist ein Gebiet, das die Antike mit der Moderne verbindet, auch wenn es nicht so reich an Attraktionen und Museen ist wie die anderen, und vielleicht auch deshalb weniger von großen Touristenströmen bevölkert ist. Hier erfährst Du, wo Du in Venedig in einer der günstigsten Gegenden schlafen kannst, um den Bahnhof oder Busbahnhof in der Nähe zu haben.

hotel antiche figure - preisbewusst in venedig übernachten

Hotel Antiche Figure

Direkt vor dem Bahnhof, neben der wunderschönen Kirche San Simeon Piccolo, überblickt das Hotel den Canal Grande. Eine sehr günstige Lage mit sehr schönen, gepflegten und sauberen Zimmern. Sehr freundliches Personal, von allen Gästen empfohlen.

Albergo Marin

Obwohl es nur 1 Stern hat, hat das Hotel Marin durchweg gute Bewertungen. Es ist nur einen kurzen Spaziergang vom Bahnhof entfernt und befindet sich in einem renovierten und gut gepflegten Altbau. Die Zimmer sind sauber und aufgeräumt und das Personal ist sehr aufmerksam. Empfehlenswert für alle, die einen preiswerten Aufenthalt in Venedig suchen.

albergo marin - in venedig schlafen und sparen
Hinc Domus - Residenza Da Qui Venice - günstige luxushotels in venedig

Hinc Domus – Residenza Da Qui Venice

Trotz der Nähe zum Bahnhof liegt dieses Haus in einer ruhigen und friedlichen Straße in der Nähe des Campo San Giacomo. Du kannst Giovanni, den Gastgeber der Residenz, um Informationen zu Restaurants und Sehenswürdigkeiten bitten. Er wird sich freuen, dir zu helfen. Der Aufenthalt wird mit voller Punktzahl gefördert und sehr empfohlen.

Die öffentlichen Verkehrsmitteln in Venedig: Gondeln können fast überall lang fahren, im Gegensatz zu Wasserbussen und -taxis.

Die venezianische Lagune fernab aller gängigen Klischees und Vorurteilen: Hier kannst Du in die venezianische Geschichte eingetaucht und die Stadt aus neuen Perspektiven kennenlernen.

5 tipps, damit du in Venedig Günstig übernachten kannst

Blick auf den Canal Grande vom Fondaco dei Tedeschi, Venedig, Venezia, Italien.

Eine Frage, die mir oft gestellt wird, ist, wie ich Venedig so häufig besuchen kann, da es in der kollektiven Vorstellung ein teures, einmaliges Reiseziel ist. (Was es definitiv werden kann, aber nicht muss.) In Wahrheit kannst auch Du in Venedig günstig übernachten, mit der richtigen Organisation und unter Inkaufnahme von Kompromissen.

Folgende Hinweise und Tipps ermöglichen Dir, Venedig zu erleben, ohne ein Monatsgehalt dafür auf den Tisch hinlegen zu müssen.

Die Hochsaison dauert 11 Monate: von Februar bis Dezember

Vieles hängt davon ab, wie weit im Voraus Du Deine Reise organisieren kannst und ob Du zu besonderen Anlässen dorthin reisen möchtest. Das trifft auf jede andere Stadt auch: Versuche mal, kurzfristig nach München zur Oktoberfestzeit zu kommen.

Die Besonderheit Venedigs ist vielleicht, dass die Hochsaison 11 Monate dauert, nur der Januar ist ausgenommen…

Die 5 besten Tipps, um in Venedig günstig zu übernachten

Tipp 1: auf dem Festland übernachten

Der erste Trick, der hilft, die Kosten zu senken, ist, in Mestre zu übernachten. Ich bin mir bewusst, dass diese Lösung es Dir nicht ermöglicht, das venezianische Erlebnis auf die gleiche Weise zu genießen, und ich empfehle sie in der Tat denjenigen, die häufig dorthin zurückkehren möchten. Wer noch nie dort war oder sich trotzdem etwas gönnen möchte, sollte sich auf jeden Fall ein Hotel auf der Insel suchen.

Mestre hat ein gutes Angebot an günstigen 3-Sterne-Hotels in der Nähe des Bahnhofs oder der Bushaltestellen, die das Festland mit Venedig verbinden. Es gibt auch sehr günstige Lösungen, wie zum Beispiel einige Hostels, in denen man für ein paar zehn Euro pro Nacht in Mehrbettzimmern schlafen kann, aber das ist nichts für mich. Für diejenigen, die sich nicht an der Lösung stören, lassen sie sich ohne große Schwierigkeiten sehr günstige Übernachtungsmöglichkeiten finden.

Am besten ist es, in der Nähe des Bahnhofs in Mestre zu übernachten und mit dem Zug nach Venedig zu fahren. Die Fahrt dauert kaum mehr als 10 Minuten, und alle paar Minuten fahren Regional- oder Schnellzüge dorthin. Tatsächlich sind es Dutzende von Zügen, die jede Stunde von Mestre nach Venezia Santa Lucia fahren.

Hotel Metropole Venezia edited

Tipp 2: Preise vergleichen

Egal wie weit ich meinen Aufenthalt in Venedig geplant habe, ich werfe immer ein Auge auf Booking.com* (eventuell mit aktivierter Genius-Option) oder Trivago. Wenn Du sehr viel Geduld mitnimmst, alle Bewertungen auf Tripadvisor zu überprüfen, kannst Du schon Einzel- oder Doppelzimmer für 60 Euro oder weniger pro Nacht finden und somit auf dem Festland oder selbst in Venedig günstig übernachten.

Booking.com

Tipp 3: In Venedig günstig übernachten

Grundsätzich ist es günstiger, Dein Aufenthalt weit in Voraus zu buchen. Dann bieten selbst die luxuriösen Hotels niedrige Preise an und Du kannst problemlos in Venedig günstig übernachten.

Ein einfacher Anruf hilft, um direkt bei der Unterkunft zu buchen und somit einen noch besseren Preis zu bekommen, da viele Hoteliers bei Direktanfragen die Provisionskosten, die normalerweise an booking.com, Trivago usw. gehen , ja nicht bezahlen müssen.

Die erste wichtige Überlegung ist, dass in Venedig keine Autos verkehren, und die Fortbewegung erfolgt auf dem Wasser oder zu Fuß. Das ist ein wichtiger Grund, die Entfernung vom Parkplatz zu berücksichtigen, wenn Du mit dem Auto angereist bist, oder vom Bahnhof Santa Lucia, wenn Du mit dem Zug ankommst.

Es kann sein, dass du in Eile durch die venezianischen Calli und Brücken laufen musst – das passiert mir oft, wenn mein Aufenthalt in Venedig zu Ende ist und ich schnell zum Bahnhof muss – und Deine Koffer durch die halbe Stadt schleppen musst.

Das Hyatt Centric Murano Venice in Murano bei Venedig

Tipp 4: Die richtige Location finden

Die Besonderheit dieser Stadt ist ihre Unterteilung in sestieri. Das sind die Stadtviertel Venedigs, und jedes dieser Stadtviertel hat seine eigenen Merkmale, die es einzigartig machen.

Der Markusplatz zum Beispiel ist der zentralste und von Touristen am meisten besuchte Stadtteil: Vom zentralen Markusplatz aus kann man eine außergewöhnliche Landschaft über der Lagune bewundern und ist gleichzeitig ganz nah an den beliebtesten Sehenswürdigkeiten Venedigs: der Basilika San Marco, der Seufzerbrücke, dem Dogenpalast usw.

Ich habe vor einiger Zeit entdeckt, dass es eine interaktive Karte mit Unterkünften auf Venedig, den Inseln der Lagune und auf dem Festland gibt.

Unterkünfte in Venedig - in Venedig günstig übernachten

Über dieses Portal kannst Du Unterkunftsmöglichkeiten (Hotels, B&Bs, Wohnungen usw.) auf der Karte finden und lokalisieren, die am Vortag aktualisiert wurde. Grundlegende Informationen zu den einzelnen Betrieben sind sichtbar, und nur die Betriebe, die dem Finanzamt bekannt sind, weil sie sich im Tourismussteuerportal registriert haben, werden angezeigt.

Jeder Beherbergungsbetrieb ist je nach Art mit einem farbigen Punkt gekennzeichnet. Wenn Du mit der Maus darauf klickst, kannst du die entsprechenden Informationen abrufen, die es Dir ermöglichen, den Betrieb zu kontaktieren.

In diesem Beitrag findest Du von mir ausgewählte Unterkünfte, nach den Sestieri sortiert.

Tipp 5: Respektvoll mit der Stadt umgehen

Ja, Du hast mich erwischt. Dieser letzte Tipp hilft Dir vielleicht nicht direkt, in Venedig günstig zu übernachten. Dennoch führt die Befolgung der folgenden Hinweise dazu, dass Dein Aufenthalt für Dich, die anderen Touristen und die venezianischen Anwohner möchstlichst angenehm ist. Schließlich möchtest Du auch, dass die Stadt während Deines Aufenthalts sauber bleibt.

Folgende Hinweise sorgen für einen nachhaltigen Tourismus und auch ein harmonisches Miteinander:

  • Gemeinschaftsräume wie Treppen, Aufzüge und Flure benutzen, ohne zu stören, und sie sauben hinterlassen;
  • schließe und öffne Türen und Fenstern möglichst leise
  • achte darauf, das Gepäck beim Hinunter- und Hinaufsteigen von Treppen anzuheben, damit es nicht gegen jede Stufe knallt;
  • zum Schutz der Lagune wirf bitte weder in die Kanäle noch in die Toilette/Kanalisation nichts, was Schadstoffe (z.B. Mikroplastik, Phostphate) enthält;
  • befolge die Regeln für die getrennte Abfallsammlung;
  • achte auf die Ruhezeiten: von 24 bis 7 Uhr und von 13 Uhr bis 15.30 Uhr.

Nichts Außergewöhnliches, oder? Andererseits stell dir vor, über deiner Wohnung (oder nebenan) wäre jeden Tag eine Gruppe von rüpelhaften Touristen, die um 2 Uhr nachts betrunken zurückkommen und die Gemeinschaftsräume vermüllen… Das wäre nicht so schön…

Deswegen gibt es von mir erst mal ein ernst gemeintes Dankeschön, dass Du diese Hinweise befolgt, und Venedig wird Dir auch mit einem großartigen Erlebnis danken!

Es braucht nur wenig, um den Tourismus ein wenig erträglicher und in das Leben der Venezianer zu integrieren. Lass uns alle versuchen, so viel wie möglich zu tun und die Regeln des gesunden Menschenverstandes zu respektieren und durchzusetzen, egal ob wir in einer Touristenunterkunft, in einem Hotel oder tagsüber in der Stadt sind. #EnjoyRespectVenezia

Die öffentlichen Verkehrsmitteln in Venedig: Gondeln können fast überall lang fahren, im Gegensatz zu Wasserbussen und -taxis.

Die venezianische Lagune fernab aller gängigen Klischees und Vorurteilen: Hier kannst Du in die venezianische Geschichte eingetaucht und die Stadt aus neuen Perspektiven kennenlernen.

Jacopo de Barbaris Blick auf Venedig in einem Video des Correr Museums – Ein venezianisches Meisterwerk aus der Renaissance

Jacopo de Barbaris Blick auf Venedig mit Regata Storica in Venedig auf dem Canal Grande

Venetie MD (d.h. Venedig 1500), besser bekannt als “Veduta di Venezia” oder Jacopo de Barbaris Blick auf Venedig, ist eine große perspektivische Karte der Lagunenstadt, die von Jacopo de Barbari zwischen 1498 und 1500 als Vogelperspektive erstellt, in Holzschnitt gestochen und von Anton Kolb im Jahr 1500 veröffentlicht wurde.

Die Besonderheit ist, dass es sich um eine perspektivische Rekonstruktion einer damals unmöglichen Aussicht auf die Umgebung handelte, da für die der Betrachter in einer Höhe von etwa 500 Metern hätte sein müssen.

Das Holzschnitt

Die Größe (134,5 x 282 cm) und vor allem die Präzision des Werks, das die architektonische Situation der Gebäude der Stadt genau wiedergibt, ermöglicht eine historische Rekonstruktion zu Beginn des 15. Jahrhunderts, einschließlich der Gebäude, die später entfernt und zerstört oder in späteren Epochen und bereits bei der in den 1630er Jahren begonnenen Renovatio verändert wurden.

Jacopo de Barbaris Blick auf Venedig ist deswegen nicht nur eine Karte, sondern ein Meisterwerk. Es ist eine Ansicht der Stadt Venedig auf dem Höhepunkt ihrer Macht, eine Karte, die nicht nur Venedig und seine Calli, nicht nur die Paläste und Kirchen, sondern praktisch alles beschreibt, von den Werften bis zu den Gärten, von den Brücken bis zu den Fundamenten, bis hin zu den Schiffen, die im Markusbecken fahren.

Für die Verwirklichung dieses Meisterwerks war eine für die damalige Zeit außergewöhnliche Vermessungskampagne unabdingbar, wenn man bedenkt, dass der Aussichtspunkt etwa 500 Meter über dem Meeresspiegel liegt und somit Jacopo de Barbari alle Maße dieser besonderen Perspektive hat anpassen müssen.

Der Autor hat sich die Stadt also mental vorgestellt, da er physisch nicht in eine solche Höhe hätte gelangen können, und sich auf eine Perspektive von weniger als 100 Metern beschränkt, nämlich die des Glockenturms von St. Markus.

Eine solche Leistung war nur möglich durch die Anwendung der Prinzipien der Trigonometrie und unter erfinderischer Verwendung der damals bekannten Instrumente: Astrolabium, topografischer Kompass, Limbus.

Jacopo de Barbaris Blick auf Venedig- die Geschichte

Am 30. Oktober 1500 erteilte die Signoria von Venedig Anton Kolb ein Privileg für diesen Druck für vier Jahre. In seiner Petition gab Kolb, ein Kaufmann aus Nürnberg und Freund Dürers, an, dass die Vorarbeiten drei Jahre gedauert hatten. Der Name des Künstlers wird in den Dokumenten nicht genannt, und der Druck ist auch nicht signiert, aber er stammt mit Sicherheit von Jacopo de Barbari; die Figur des Merkur oben trägt Jacopos persönliches Zeichen, den Caduceus.

Am 30. Oktober 1500 beschlossen und bewilligten die unterzeichnenden Ratsherren dem oben genannten Bittsteller, dass es vier Jahre lang niemandem erlaubt sein soll, ein solches Werk herzustellen oder aus einem solchen Werk irgendeinen Ort zu entnehmen, der von der üblichen Abgabe befreit ist, und übergaben ihm ein Briefpatent in erweiterter Form.


Die Ratsmitglieder Alvise Muazzo, Giovanni Morosini, Pietro Contarini, Antonio Tron

Von der Zeit davor ist leider sehr wenig bekannt. Im Nachhinein kann man davon ausgehen, dass de Barbari bereits 1497 von dem in Venedig sehr aktiven Nürnberger Kaufmann Anton Kolb mit der ehrgeizigen Erstellung einer perspektivischen Karte der Stadt beauftragt worden war.

De Barbari und Kolb standen schon damals in enger Beziehung zueinander und hielten diese auch danach noch lange aufrecht. 1504 wurden sie sogar am Hof von Kaiser Maximilian erwähnt, wo der Künstler ausgerechnet von dem Nürnberger Künstler vorgestellt wurde.

Der Mangel an Informationen über den Autor war typisch für die damalige Zeit und führte dazu, dass das Werk dem größten Kupferstecher der Zeit, Albrecht Dürer, zugeschrieben wurde, der sich zweimal in Venedig aufhielt, allerdings nicht in der Zeit, in der das Werk ausgeführt wurde.

Diese Zuschreibung ist seit dem Beginn des 17. Jahrhunderts belegt und setzte sich während des größten Teils des 19. Jahrhunderts fort.

Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts führten Studien, die darauf abzielten, die Persönlichkeit des Meisters des Caduceus zu rekonstruieren, zu seiner einhelligen Identifizierung mit Jacopo de Barbari und damit zu seiner Zuschreibung. Der erste, der den Namen de Barbari vorschlug, war Ernst Harzen im Jahr 1855.

Eine solche kartografische Meisterleistung wurde in Venedig nie wiederholt, und die zahlreichen anderen Ansichten zwischen dem 16. und dem frühen 18. Jahrhundert waren blasse Nachahmungen des Originals mit einigen Aktualisierungen und gegenseitigen Nachahmungen.

Der Verbleib von Jacopo De Barbaris Blick auf Venedig

Die Karte ist in sechs Holzblöcke eingraviert, weil die Oberfläche es unmöglich machte, eine einzige Matrize zu verwenden, und nicht nur, weil es keine so große Presse gab, sondern vor allem, weil ein Block dieser Größe leicht hätte zerbrechen können.

Die Originalholzblöcke befinden sich im Correr-Museum in Venedig und können dort bewundert werden. Das Museo Correr befindet sich auf dem Markusplatz in Venedig und ist eines der elf städtischen Museen, die von der Fondazione Musei Civici di Venezia betrieben werden. Das Museum erstreckt sich auf der Südseite des Platzes in den oberen Stockwerken der Procuratorie Nuove.

Um die Schiffe herum werden die Gewässer der Stadt besonders durch kräftig rudernde Boote belebt, und auch unten rechts wird eine Szene der Regata Storica präsentiert. Dies ist eine Darstellung in fast schon legendärer Funktion, um die kleineren Kanäle besser erkennen zu können.

Mehr zu dieser venezianischen Tradition findest Du hier:

Jacopo de Barbaris Blick auf Venedig mit Regata Storica in Venedig auf dem Canal Grande
Jacopo De Barbaris Blick auf Venedig

Mehr Informationen zum Bild:

Die öffentlichen Verkehrsmitteln in Venedig: Gondeln können fast überall lang fahren, im Gegensatz zu Wasserbussen und -taxis.

Die venezianische Lagune fernab aller gängigen Klischees und Vorurteilen: Hier kannst Du in die venezianische Geschichte eingetaucht und die Stadt aus neuen Perspektiven kennenlernen.

Warum ist die Regata Storica in Venedig so beliebt?

historische Regata Storica in Venedig

Falls Du Anfang September nach Venedig fährst, gibt es ein aufregendes Ereignis, das Du nicht verpassen solltest. Die Regata Storica in Venedig, die historische Regatta, findet am ersten Sonntag im September statt und ist ein großartiges Spektakel, das Dich und Deine Begleiter begeistern wird.

Die Regata Storica in Vendig ist nämlich ein Ereignis, das abertausende Touristen, Fans und Venezianer an die Ufer des Canal Grande lockt. Die Regatta zu sehen und die historische Prozession der Boote zu beobachten, ist eine ideale Gelegenheit, Venedig an einem der buntesten Tage des Jahres zu genießen.

Hier erfährst Du, was Du für den Besuch dieses einzigartigen Ereignisses wissen musst.

Was ist die Regata Storica in Venedig?

Die Regata Storica in Venedig gilt als die wichtigste “Regata” der voga veneta. Lange Zeit, bevor Venedig Teil des restlichen Italiens wurde, diente sie vor allem dazu, die Gondoliere zu ermutigen, ihr Können zu erhalten. Sie wurde sogar viele Jahre lang privat finanziert. Nachdem Venedig jedoch Teil Italiens wurde, wurde die Regata Storica in Venedig zu einer Art, die Traditionen der venezianischen Republik zu feiern. Aufgrund dieser Bewahrung der lokalen Traditionen wird die Regata Storica in Venedig inzwischen wieder öffentlich finanziert.

Gut zu wissen: Die voga veneta bezeichnet das venezianische Rudern und ist eine besondere Rudertechnik, die in der Lagune von Venedig und den angrenzenden Gebieten entwickelt wurde und bei der ein einzelner Ruderer mit einem oder zwei Rudern ausreicht, um das Boot voranzutreiben.

Erst 1899, im Jahr der 3. Internationalen Kunstausstellung Biennale, wurde die Regata Storica in Venedig offiziell anerkannt. Es war Graf Filippo Grimani, der Bürgermeister von Venedig, der zu diesem Zeitpunkt den Namen “Regata Storica” prägte. Die ersten Regatten sind bereits für das 13. Jahrhundert belegt, aber manche glauben, dass die Tradition schon viel früher begann.

Die verschiedenen Regata Storica in Vendig spielten auch eine wichtige Rolle in den Darstellungen von Künstlern über die Lagunenstadt, zum Beispiel in der Ansicht von Venedig von Jacopo dé Barbari um 1500.

Mehr Informationen zu diesem berühmten Holzschnitt, das von einem deutschen Buchdrucker und Verleger aus Nürnberger, Anton Kolb, in Auftrag gegeben wurde, findest Du hier:

1280px Jacopo de Barbari View of Venice Minneapolis Institute of Art
Blick auf Venedig von Jacopo dé Barbari mit der Regata Storica in Venedig unten rechts im Bild.

Warum rudern die Leute während der Regata Storica im Stehen?

Natürlich ist die Regata Storica in Venedig in der Öffentlichkeit nicht so bekannt wie der Karneval, der in aller Welt für seine Masken und traditionellen Süßigkeiten berühmt ist, aber die Regata Storica in Venedig zieht dennoch jedes Jahr viele Touristen an, die mit Bewunderung eine so präzise und faszinierende Nachstellung einer alten venezianischen Tradizion beobachten können.

Die Regatta ist die erste Veranstaltung im Kalender der Voga alla Veneta-Wettbewerbe, einer einzigartigen Disziplin, die seit Jahrhunderten nur in der Lagunenstadt ausgeübt wird.

Die Ruderer rudern stehend auf Booten wie Pupparini, Gondeln und Gondolini, Sandoli: Der Meeresboden ist nicht so tief wie im offenen Meer, und wenn sie auf Booten mit sehr flachem Boden stehen, können sie die Tiefe des Wassers im Auge behalten.

Zur diesjährigen Regata Storica in Venedig 2022

6522619971 0d3034c9fe o

Informationen zur Regata Storica 2022 findest Du hier:

Die Geschichte der Regata Storica in Venedig

An der Regatta haben schon immer venezianische Bürger und Außenstehende teilgenommen. Die frühesten historischen Aufzeichnungen stammen aus der Mitte des 13. Jahrhunderts und sind mit der Festa delle Marie verbunden. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass es schon lange vorher eine Form von Bootsrennen gab, denn Venedig war schon immer eine Seefahrerstadt und die Ausbildung von Ruderern war eine wichtige Notwendigkeit.

Viel später ist das erste visuelle Bild zu sehen: Eine Gruppe kleiner Boote mit der Aufschrift “Regatta” ist in Jacopo dé Barbaris Pianta di Venezia von 1500 zu sehen. Von da an war die Regatta eines der Lieblingsthemen der Vedutisten, der Maler und Zeichner mit der wirklichkeitsgetreuen Darstellung eines Stadtbildes als Schwerpunkt, um ein feierndes Venedig darzustellen.

Die Etymologie des Wortes “regata” ist ungewiss, aber wahrscheinlich leitet es sich von dem Wort “aurigare” (lenken) ab, das im 16. Jahrhundert als Synonym für “gara” (Wettbewerb) verwendet wurde. Von Venedig aus gelangte der Begriff in die großen europäischen Sprachen und bezeichnete immer einen Wettbewerb auf Booten.

Die Regata Storica in Venedig war schon immer bei Venezianern und Besuchern gleichermaßen sehr beliebt.

Mit der Zeit verlagerte sich die Finanzierung der Regatten von der Republik auf Privatpersonen, bei denen es sich oft um ausländische Fürsten handelte. Als die Republik 1797 fiel, wurden die Regatten fortgesetzt und im selben Jahr rief die demokratische Regierung der Stadt zwei Rennen für ihre Bürger aus.

Die moderne Regatta geht auf das Jahr 1841 zurück, als die Organisationskosten vom privaten in den öffentlichen Bereich zurückverlagert wurden. In jenem Jahr bat die Stadtverwaltung von Venedig die österreichischen Behörden, ein “jährliches Bootsrennen auf dem Canal Grande” auszurufen, das von den lokalen Behörden organisiert wurde, “um die Gondoliere zu ermutigen, die Ehre ihrer berühmten Fähigkeiten aufrechtzuerhalten”.

Die Prozession, die den Herausforderungen der Regata Storica in Venedig vorausgeht, erinnert an die Begrüßung von Caterina Cornaro, der Braut des Königs von Zypern, die 1489 zugunsten von Venedig auf den Thron verzichtete. Es ist eine Parade von Dutzenden typischer Boote aus dem 16. Jahrhundert, bunt und mit kostümierten Gondolieri, die den Dogen, die Dogaressa, Caterina Cornaro und die höchsten Beamten der venezianischen Magistratur tragen, in einer originalgetreuen Rekonstruktion der glorreichen Vergangenheit einer der mächtigsten und einflussreichsten Seerepubliken im Mittelmeer.

Als Venedig 1866 Teil des Königreichs Italien wurde, änderte sich der Schwerpunkt der Veranstaltung und statt irgendwelcher Rennen wurden die Regatten zu einer Feier der glorreichen Geschichte der Republik Venedig.

Trotzdem wurde dies erst 1899, im Jahr der 3. Internationalen Kunstbiennale, offiziell von Graf Filippo Grimani, dem Bürgermeister von Venedig, anerkannt, der den Namen “Regata Storica” in Venedig prägte.

10409805776 026254a07c o

Hostorischer Wasserumzug auf dem Wasser

Der Wasserumzug erinnert an den Empfang von Caterina Cornaro, der Frau des Königs von Zypern, die 1489 zugunsten von Venedig auf ihren Thron verzichtete.

Zahlreiche Boote im typischen Stil des 16. Jahrhunderts mit Gondolieri in historischen Kostümen tragen den Dogen, seine Frau und alle hochrangigen venezianischen Beamten in einer farbenprächtigen Parade den Canal Grande hinauf. Ein unvergesslicher Anblick und eine echte Rekonstruktion der glorreichen Vergangenheit einer der mächtigsten und einflussreichsten Seerepubliken im Mittelmeer.

Die “Serenissima” ist eines der schönsten Parade-Schiffe Venedigs und führt die Parade während der Regata Storica in Vendig an. Sie repräsentiert die “Bucintoro”, das offizielle Staatsschiff des Dogen, dessen erstes Exemplar 1311 gebaut wurde. Das letzte und prächtigste Schiff wurde 1729 für den Dogen Alvise III Sebastiano Mocenigo gebaut. Das Schiff war 35 m lang, mehr als 8 m hoch und man brauchte 168 Ruderer und 40 Matrosen, um es zu fahren. Leider wurde das Schiff 1798 von Napoleon zerstört.

Die Fondazione Bucintoro baut die Bucintoro von 1729 wieder auf, die dann bei Großveranstaltungen wie der Regata Storica eingesetzt werden soll. Bis sie in ein paar Jahren fertig ist, müssen wir uns damit begnügen, die Serenissima zu bewundern.

Gut zu wissen: Der Name "Bucintoro" leitet sich wahrscheinlich von dem venezianischen Wort "burcio" ab, einer traditionellen Bezeichnung für ein Lagunenschiff, und "in oro", was so viel wie "mit Gold bedeckt" bedeutet.
Die Geschichte der Regata Storica in Venedig

Der Ablauf der Regata Storica in Venedig

Die Regata Storica in Venedig besteht seit jeher aus verschiedenen Rennen mit unterschiedlichen Bootstypen. Ursprünglich waren das Galeeren, Torfkähne und Kähne sowie leichtere Boote, die von zwei oder mehr Ruderern gerudert wurden. Heutzutage gibt es zwar weniger Bootsarten, aber immer noch viele verschiedene Kategorien von Rennen (von nur Kindern bis nur Frauen).

Das beliebteste Rennen für alle Zuschauer ist die Gondolini-Regatta. In früheren Jahren flankierten die adligen Männer die Rennen, um ungebärdige Zuschauer davon abzuhalten, die Aktiven zu stören. Heutzutage sind die großen Galeerenboote jedoch nur noch dekorativ.

Am ersten Sonntag im September finden den ganzen Tag über Rennen statt. Sie beginnen mit der Parade historischer Boote mit kostümierten Mannschaften, Booten und Gondeln der venezianischen Rudervereine (Voga alla Veneta) entlang des Canal Grande. Dann folgen die Kinderrennen mit einer Kategorie für die unter 10-Jährigen! Danach folgen die Rennen der Erwachsenen, die eine noch größere Menschenmenge anziehen.

Es ist ein seltenes Ereignis, bei dem man die beste Aussicht nicht unbedingt von einer schönen Terrasse oder einem exklusiven Hotel aus hat, sondern mitten in der Menge der drängelnden und aufgeregten Menschen. Alles endet am Fuße der Universität Ca’ Foscari, wo früher die Frau des Dogen zusammen mit einigen anderen wichtigen Adligen saß. Heutzutage werden hier die Preise verliehen und die Regata Storica in Venedig beendet.

Es ist ein wirklich einzigartiges Erlebnis, bei dem Du den Stolz spüren kannst, der die Stadt zu Recht erfüllt. Wir bieten dir mit dem Apartment Serenissima den idealen Ort, um die Veranstaltungen zu überblicken. Direkt am Canal Grande gelegen, kannst du das ganze Treiben sehen und spüren. Ein wirklich besonderer Anlass.

Disnar – Feierliches Bankett vor der Regata.

Es war Tradition, alle Teilnehmer der Regatta und die zuständigen Behörden zu einem Bankett einzuladen, das am Donnerstag vor der Regatta stattfand. Ursprünglich nutzten die Gondoliere die Gelegenheit, um den Bürgermeister um Verzeihung für Verstöße zu bitten, die sie während des Jahres begangen hatten!

Die Zeitung “L’Adriatico” vom 28. Juni 1912 gibt eine passende historische Beschreibung: “Jahrhunderts wurden in alten Zeiten entweder von der Signoria oder von Privatpersonen denjenigen, die an den Regatten teilnahmen, Mittagessen angeboten, die dann in die Tradition übergingen und unter dem Namen “Disnar der Ruderer” von der Gemeinde denjenigen angeboten wurden, die nach dem Rennen zu den Helden des Rudersports wurden”.

Wie Du Deinen Platz bei einer geselligen Disnar-Runde sicherst, erfährst Du im Blogartikel Regata Storica in Venedig 2022.

Teamvorstellung und Segnung beim “Salute”.

Am Donnerstag vor der Regata Storica warten die Gondolieri in der Salute-Basilika auf ihre Segnung, die Präsentation der Mannschaften und die “Segnung der Gondolini” am Donnerstag davor. Zu dieser Veranstaltung kommen vor allem Einheimische, um ihre Freunde und Familienmitglieder anzufeuern, die sich für das Rennen qualifiziert haben. Das ist eine gute Gelegenheit, die Mannschaften und ihre jeweiligen Farben kennenzulernen, damit Du dein Lieblingsteam für Sonntag auswählen kannst.

Die jungen Ruderer und die Frauen werden auf den Treppen der Kirche Santa Maria della Salute vorgestellt.
Die männlichen Ruderer kommen mit ihren Gondolini und werden gesegnet, während sie in den Booten stehen.

Die wichtigsten Veranstaltungen der Regata Storica in Venedig finden am Sonntag statt!

Blick auf Santa Maria della Salute, Anlaufpunkt der Regata Storica in Venedig

Die offizielle Regata Storica in Venedig am ersten Sonntag im September

Am Tag der “Regata Storica” in Venedig sind das Markusbecken und der Canal Grande voll mit Booten jeder Form und Größe, gefüllt mit laut jubelnden, einheimischen Anhängern. Ursprünglich wurde der Regatta eine Flotte von “Bissone” (typische Paradeboote) vorausgeschickt, um die Strecke freizumachen und für Ordnung zu sorgen.

In den Booten standen Adlige, die mit Bögen und Terrakotta-Kugeln (“balote”) bewaffnet waren und damit auf besonders widerspenstige Zuschauer schießen konnten. Heute stehen die Bissone immer noch an der Spitze der Prozession, aber sie haben nur noch eine zeremonielle Funktion und werden nicht benutzt.

Die wichtigsten Punkte und Etappen der Regatta sind die folgenden:

  • der spagheto: ein Seil, das die Startlinie vor den Gärten von Sant’Elena markiert;
  • der paleto: ein in die Mitte des Canal Grande vor dem Bahnhof Santa Lucia getriebener Wendepfosten, an dem die Sieger traditionell die Führung übernehmen;
  • die machina: eine kunstvoll geschnitzte, farbenfrohe schwimmende Struktur, die vor dem Palazzo Ca’ Foscari festgemacht ist und sowohl die Ziellinie als auch die Bühne für die Übergabe der Geldpreise und Wimpel darstellt.

Wimpel sind der Preis, von dem jeder venezianische Ruderer träumt: rot für den Sieger, weiß für den zweiten Platz, grün für den dritten. Die Farben für die ersten drei Ruderer entsprechen der italienischen Flagge.

Vor der Gründung der Einigung des italienischen Staates war der zweite Platz hellblau. 

Dann gibt es noch Blau für den vierten Platz – ursprünglich gelb und ein Schwein darstellend, ein Tier, das traditionell für seine langsame, träge Natur bekannt ist.

Gut zu wissen: Die Flagge war schon immer das Symbol für den Sieg der Ruderer. Ursprünglich wurden die Fahnen, die mit einem Geldsack zusammengebunden waren, in einem Gestell am Rand der "machina" (Zielgerüst) aufgehängt und mussten von der "proviere" oder dem Heck abgerissen werden; dieser Brauch hielt sich bis zum Ende des 19. Jahrhunderts.

Die Liste aller Gewinner seit 1841 findest du auf der Website der Regata Storica in Venedig (siehe unten).

6522619971 0d3034c9fe o

DIE verschiedenen RENNEN

Die Regata Storica in Venedig besteht seit jeher aus verschiedenen Rennen mit unterschiedlichen Bootstypen. Ursprünglich waren das Galeeren, Torfkähne und Lastkähne sowie leichtere Boote, die von zwei oder mehr Ruderern gerudert wurden.

Heute gibt es Rennen für Kinder, Frauen und Männer, aber das wichtigste und beliebteste Rennen ist die “Gondolini-Regatta der Männer”.

Die jungen Ruderer benutzen “pupparini“, das sind schnelle, wendige Boote mit einem breiteren Heck. Die Frauen benutzen das leichtere und kürzere Boot, die “Mascareta“. Die Männer rudern in einer “caorlina” mit sechs Ruderbooten und bei der Hauptregata in einer “gondolino“. Diese wurde exklusiv für die Regata Storica in vendig entworfen und gebaut und ist leichter und schneller als eine Gondel.

Die teilnehmenden Boote haben nicht nur eine Nummer, sondern sind seit 1843 auch in leuchtenden Farben bemalt. So sind sie schon von weitem zu erkennen und die ganze Veranstaltung wird dadurch noch festlicher. Sie werden jedes Jahr in einer anderen Farbe gestrichen, um dem Aberglauben vorzubeugen, eine bestimmte Farbe würde immer gewinnen. Seit der Regatta von 1892 sind die Farben unverändert geblieben: weiß, braun, rosa, hellblau, grün, lila, kanariengelb, rot und orange.

Zur diesjährigen Regata Storica in Venedig 2022

6522619971 0d3034c9fe o

Informationen zur Regata Storica 2022 findest Du hier:

Die Anzahl der Gondolini, die am Rennen teilnehmen, hat sich mehrmals geändert. Im Jahr 1841 waren es 8 Boote, 1843 waren es 7, von 1844 bis 1856 waren es 9, von 1857 bis 1874 waren es nur noch 7 und seit 1875 sind es wieder 9.

In erster Linie ist die Regata Storica ein spannender venezianischer Ruderwettbewerb, eine einzigartige Disziplin. Insgesamt gibt es acht Wettbewerbe:

  • Regata de le Schie für Kinder bis zum Alter von 10 Jahren
  • Regata de le maciarele für Kinder bis zu 12 Jahren
  • Regata de le maciarele für Kinder bis zum Alter von 14 Jahren
  • Regatta der Jüngsten auf Pupparini mit zwei Ruderern
  • Frauenregatta auf Mascarete mit zwei Ruderern
  • Regatta auf der Sechs-Ruder-Kaorlinie
  • Internationales Ruderwettbewerb der Universitäten
  • Regatta der Champions auf Gondolini mit zwei Ruderern

Die am eifrigsten befolgte ist die letzte. Auch die Caorline-Regatta ist bei den Venezianern sehr beliebt, denn bei ihr treten neun Mannschaften aus ebenso vielen Gebieten der Lagune gegeneinander an. Die Gewinner werden als wahre Champions gefeiert und geehrt und genießen den Ruhm bis zur nächsten Ausgabe. Wenn Du an der Veranstaltung teilnimmst, wirst du merken, wie entschlossen und mit wie viel Elan jeder Venezianer sein Team anfeuert.

Die Strecke ist je nach Regattakategorie unterschiedlich lang, aber die wichtigsten haben die Länge der historischen Parade. Wenn Du also auf einem Ponton lauerst, um die Prozession zu sehen, verlasse ihn erst, wenn die letzten Gondolini vorbeigezogen sind.

Wenn Du mehr über die verschiedenen Schiffe erfahren möchtest, findest du auf der offiziellen Website der Regata Storica in Venedig (siehe unten) weitere Details zu jedem einzelnen Schiff. Wenn Dich ihre Ruderkünste faszinieren, kannst Du während deines Aufenthalts in Venedig auch Ruderkurse besuchen!

Von wo aus kann ich die Regata Storica in Venedig am besten beobachten?

Da es sich bei der Regata Storica in Venedig um ein großes Ereignis handelt, das sowohl von Einheimischen als auch von Touristen gefeiert wird, solltest Du damit rechnen, dass es am Canal Grande sehr voll sein wird. Viele Einheimische schauen sich das Ereignis von ihrem Boot aus an, also werden viele Boote entlang des Kanals vertäut sein. Das Einzige, worüber Du Dir Sorgen machen musst, ist, einen guten Platz zu finden, um das Ereignis zu beobachten.

Bitte bedenke, dass das Vaporetto im Canal Grande und im Bacino di San Marco für den größten Teil des Nachmittags eingestellt wird. Das bedeutet, dass Du früh aufbrechen musst (vor 14.00 Uhr), wenn Du sie benutzen willst, oder dass Du zu Fuß gehen musst!

Die Organisation der Regata Storica in Venedig stellt einen schwimmenden Stand auf dem Canal Grande in der Nähe des Campo San Vio auf. Du kannst deinen Platz auf ihrer Website buchen. Der Preis für ein Ticket beträgt 60 Euro (30 Euro für unter 18-Jährige und für Einwohner Venedigs).

Wenn Du also zur Zeit der Regata Storica in Venedig bist, könntest Du einen Platz in einem Palazzo am Canal Grande suchen, aber vergiss nicht, dass man Venedig bei dieser Gelegenheit, wie bei so vielen anderen Gelegenheiten auch, am besten in einem Boot erlebt.

Ein toller und kostenloser Platz zum Stehen ist die Punta della Dogana. Dort siehst Du zwar nicht den Zieleinlauf, wo es richtig voll ist, aber Du hast einen sehr guten Blick auf die historische Parade und die Rennen, die in die engere Einfahrt zum Canal Grande einfahren. Es gibt keine Bar in der Nähe, also solltest Du Dir ein paar Erfrischungen mitbringen.

Die besten Unterkünfte am Canal Grande

Folgende Unterkünfte bieten einen Blick auf den Canal Grande in der Nähe des Palazzo Ca’ Foscari, um die Regata Storica in Vendig in aller Ruhe zu genießen:

Die 11 besten Hotels in Venedig - Hotel Palazzo Stern Venedig

Das Gebäude wurde an der Stelle eines der ältesten venezianischen Paläste errichtet, in dem einst die berühmte Kunstsammlerfamilie Stern lebte. Es liegt direkt am Canal Grande im Sestiere von Dorsoduro und bietet einen spektakulären Blick auf die Regata Storica in Venedig

Mehr Informationen Auf

Das Cover-Bild ist von Morton1905 unter Lizenz CC BY-NC-SA 2.0 verfügbar gemacht.

Die öffentlichen Verkehrsmitteln in Venedig: Gondeln können fast überall lang fahren, im Gegensatz zu Wasserbussen und -taxis.

Die venezianische Lagune fernab aller gängigen Klischees und Vorurteilen: Hier kannst Du in die venezianische Geschichte eingetaucht und die Stadt aus neuen Perspektiven kennenlernen.

Was Du vor Deiner ersten Reise nach Sardinien wissen solltest

Der Friedhof der Steine, „Cimitiero dei Sassi", auf Capo Testa, Sardinien.

Du möchtest nach Sardinien reisen? Fantastisch. Ich beneide Dich schon jetzt und ich verspreche Dir, Du wirst Dich in die Insel verlieben.

Aber bevor Du Dich auf den Weg machst, gibt es ein paar Dinge, die Du wissen solltest, damit Deine Reise unvergesslich wird. Wenn es Dein erstes Mal auf Sardinien bist, wird Dir womöglich die Insel ganz anders vorkommen, als Du es Dir vielleicht vorgestellt hast. Diese mythische Insel birgt viele Geheimnisse, und es ist empfehlenswert, jemanden zu haben, der sich vor Ort auskennt, um zu sehen, was die Insel alles zu bieten hat.

Zum Glück hast Du mich, und ich werde Dir alles erzählen, was Du vor Deiner Reise nach Sardinien wissen musst. Allerdings gibt es noch viel mehr zu wissen, aber ich überlasse es Dir, den Rest auf eigenen Faust zu entdecken.

20 Dinge, die Du vor einer Reise nach Sardinien wissen solltest

Sardinien ist ein Teil Italiens…

Wenn Du eine Reise nach Sardinien planst, weißt Du sicherlich, dass die Insel zu Italien gehört. Womöglich findest Du es lächerlich, dass ich das extra erwähne, aber diese Tatsache wird oft vergessen. Dabei geht es nicht nur um die geografische Zugehörigkeit. Sardinien hängt stark vom italienischen Festland ab, sowohl politisch, als auch was die Versorgung angeht, und natürlich findest Du viele italienische Gewohnheiten auch auf Sardinien wieder.

…Aber auch ganz schön anders als der Rest Italiens

Die meisten Menschen, die nach Sardinien reisen, empfinden das so – und es entspricht auch meiner Wahrnehmung: Obwohl Sardinien zu Italien gehört, ist es nicht ganz italienisch. Tatsächlich unterscheiden sich sowohl die Menschen, die allgemeine Stimmung als auch die Landschaft deutlich vom Rest Italiens. Schließlich ist Sardinien eine Insel, die ziemlich weit vom italienischen Festland entfernt ist und lange Zeit eher eine vergessene Provinz war.

Die Landessprache ist Sardisch…

Selbstverständlich wird auf Sardinien auch Italienisch geprochen – es ist schließlich die offizielle Amtssprache des Landes.

Aber die lokale Sprache ist Sardisch – übrigens eine der 12 offiziell anerkannten Minderheitensprachen Italiens – die von mehr als einer Million Menschen auf Sardinien gesprochen wird. Sardisch ist als neulateinische Sprache bekannt, die größtenteils dem Lateinischen ähnelt und von vielen als dem Spanischen ähnlicher angesehen wird, auch weil Spanien die Insel jahrhundertelang besetzte. Sardisch ist jedoch eine eigenständige Sprache, die ihre eigenen Dialekte hat, die sich mitunter stark voneinander unterscheiden.

Geschichte der sardischen Sprache – Max Leopold Wagner

41 kORa8pVL

Max Leopold Wagner war ein deutscher Sprachwissenschaftler, der als erster die sardische Sprache systematisch erforschte und verschiedene Aufsätzen sowie Monographien zu Wortbildung, Lautlehre und Wortschatz die verschiedenen sardischen Dialekte verfasste.

Sein Buch Geschichte der sardischen Sprache* befasst sich mit der geopolitischen Entwicklung Sardinien, um dann in diesem Kontext die sardische Sprache sowie die vielen Dialekte einzuordnen und anschließend diese sprachwissenschaftlich zu analysieren.

…Aber einige sprechen auch Katalanisch

Wenn Du Alghero auf Sardinien besuchst, wirst Du bald feststellen, dass die Einheimischen untereinander weder italienisch noch sardisch sprechen. Diese hübsche Stadt ist nämlich eine kleine katalanische Enklave, und die meisten Einheimischen dort sprechen Katalanisch in einer Variante, die der in Katalonien gesprochenen Sprache recht ähnlich ist. Auch Katalanisch ist eine weitere der 12 Minderheitensprachen Italiens.

Sardinia Language Map
Sprachkarte Sardinien; von Dch, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Die Insel ist größer, als es aussieht…

Ab und an bin ich von meinen Freunden amüsiert, die Fragen, ob eine Woche ausreicht, um Sardinien zu sehen. Nachdem ich ausreichend geschmunzelt habe, erkläre ich ihnen, dass Sardinien eine riesige Insel ist, ähnlich groß wie Sizilien und größer als Mecklenburg-Vorpommern!

Eine Woche reicht aus, um einige wenige Städte zu sehen. Ich bin zwar immer der Meinung, dass es sich immer lohnt, Sardinien zu besuchen, auch wenn ich wenig Zeit zur Verfügung habe, aber anstatt zu erwarten, die ganze Insel sehen zu können, empfehle ich Dir, Dich auf einen kleinen Teil zu beschränken und dort alles zu entdecken. (Die Gallura eignet sich super dafür, mit Olbia, La Maddalena, Santa Teresa und Capo Testa.)

Ich bin mir ziemlich sicher, dass Du Dich in die Insel verlieben und sowieso eine zweite Reise planen wirst- und beim zweiten Besuch wirst Du mehr Zeit einplanen wollen.

…Aber spärlich besiedelt…

Das ist eines der Dinge, die ich am meisten an Sardinien liebe. Von der beschäftigten “Großstadt” bis hin zu entvölkerten Ebenen im Inneren des Landes, alles ist vertreten. Sardinien hat übrigens die niedrigste Bevölkerungsdichte Italiens – und eine ähnliche wie Mecklemburg-Vorpommern.

Die Region weist 1,6 Millionen auf. Zum Vergleich: Sizilien, das ähnlich groß ist, hat 5 Millionen Bewohner, und Israel, das noch kleiner ist, 9 Millionen Einwohnern.

Sardinien ist also fast nie überfüllt – vielleicht im Sommer an den Stränden – und oft kann ich eine ganze Weile fahren, ohne andere Autos oder Menschen zu sehen. Das ist für mich echte Glückseligkeit.

Untitled 1 1

…Tatsächlich gibt es hier mehr Schafe und Ziegen als Menschen

Wenn Du eine Reise nach Sardinien planst, ist es ratsam, ein Auto mieten, um die Insel zu erkunden. Denn die öffentlichen Verkehrsmittel, die entgegen aller Vorurteile recht zuverlässig sind, kommen nicht überall hin.

Sei gewarnt, dass es gut möglich ist, dass Du irgendwann auf eine kleine Landstraße geraten wirst, auf der Du einen (kurzen) Stau erleben wirst, der von einer Schafherde verursacht wird.

Kleiner grüner Zug Sardiniens: Trenino Verde von Macomer nach Bosa: Wildziege im Wald

Sardische Strände sind fantastisch

Ich nehme an, das ist der Hauptgrund für Deine Reise nach Sardinien, und sei versichert, Du wirst nicht enttäuscht sein. Die sardischen Strände sind sogar noch schöner, als Du sie Dir in Deinen kühnsten Träumen vorstellen kannst. Anfang Juni oder Ende September kannst Du sie für Dich allein haben, dazwischen wirst Du sie mit vielen anderen Menschen teilen müssen.

Ein romantischer Sonnenuntergang an der Costa Smeralda auf Sardinien, Italien.
Ein romantischer Sonnenuntergang an der Costa Smeralda auf Sardinien, Italien.

Das Essen ist superlecker…

Wenn Du Sardinien besuchst, wirst Du schnell feststellen, dass Du nie hungern musst. Ich muss mich jedes Mal wirklich zurückhalten, weil ich Gefahr laufe, wirklich viel an Gewicht zuzunehmen. Bei der sardischen Küche liegt der Schwerpunkt auf der Verwendung lokaler sowie saisonaler Zutaten, so dass Du viele neue und unbekannte Speisen probieren kannst – und eventuell klassische italienische Gerichte nicht in jedem kleinen Restaurant angeboten werden.

Reise nach Sardinien: Goldbrasse aus dem Mittelmeer
Goldbrasse aus dem Mittelmeer

Wenn ich bei meinen Verwandten im Norden Sardinien zum Essen eingeladen bin, werde ich immer so gefüttert, als hätten ich zuvor wochenlang gehungert – und es ist nicht gestattet, nein zu sagen. Dies und das leckere Essen führen dazu, dass ich während des Urlaubs etwas runder werde.

…Und die Weine sind nicht zu vernachlässigen…

Wo es gutes Essen gibt, gibt es auch gute Wein, und auf Sardinien werden einige hervorragende Weine hergestellt. Zu den lokalen und besonderen Rebsorten gehören Vermentino und Nurargus für die Weißweine und Cannonau, Bovale und Carignano für die geschmackvollen Rotweine.

Wenn Du die verschiedenen Weine der Region kennenlernen möchtest, empfehle ich Dir eine Weinverkostung vor Ort – und Platz im Koffer, damit Du die besten sardischen Weine mit in die Heimat nehmen kannst.

Trauben auf dem Weingut. Ein häufiger Anblick auf Deiner Reise nach Sardinien

…Genauso wenig wie das Bier

Zwar hat der Weinanbau eine lange Tradition auf Sardinien, dennoch haben die Einheimischen eine echte Leidenschaft auch für Bier. Sardinien ist ein der Regionen Italiens mit dem höchsten Pro-Kopf-Verbrauch an Bier.

In ganz Italien bekannt ist die Marke Ichnusa, vor allem für die ungefilterte Variante. Inzwischen kannst Du im deutschsprachigen Raum diese Marke auch in vielen italienischen Feinkostläden oder bei Großhändlern finden.

Dort werden die Menschen sehr, sehr alt

Zusammen mit einigen Regionen Japans und einer Handvoll anderer Orte auf der Welt hat Sardinien einen der höchsten Prozentsätze von Menschen, die 100 Jahre alt oder älter werden.

Diese hohe Lebenserwartung ist auf eine Kombination von Faktoren zurückzuführen, zu denen eine gesunde Ernährung mit einem kleinen Abendessen und einem größeren Mittagessen, regelmäßige Bewegung an der frischen Luft, ein Glas Rotwein, starke familiäre und Freundschafts-Bindungen und allgemeine Zufriedenheit gehören – leckeres Essen, leckere Weine, fantastisches Wetter und sowohl die Berge als auch das Meer sind innerhalb weniger Zeit von jeder Ecke Sardiniens erreichbar.

Reise nach Sardinien: Alter Mann auf Sitzbank im Park

Es findet immer irgendwo ein Fest statt

Das Wort für Dorffest oder Festival auf Italienisch ist “sagra”, und wenn das etwas ist, das Du auf Deiner Reise nach Sardinien erleben möchtest, brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen, denn so ein Fest findest so ziemlich jede Woche über Sardinien statt.

Die größten und wahrscheinlich bekannteste Feierlichkeiten finden am 1. Mai mit der Sant’Efisio-Parade statt, bei der Vertreter verschiedener Dörfer Sardiniens in traditionellen Kostümen durch die Stadt und bis zur nahegelegenen Stadt Nora laufen und zu traditioneller lokaler Musik singen, um den Heiligen zu begleiten, der Sardinien vor der Pest bewahrt haben soll. Dieses Fest ist mehr als 350 Jahre alt und wird von den Sarden sehr gefeiert!

Sehenswert sind noch das Fest der “Candelieri“, der “Cavalcata Sarda“, von “S’Ardia” und “San Simplicio“. Wenn Du Dich mehr für Essen oder Wein interessierst, solltest Du nach einer guten Sagra Ausschau halten, wie z. B. der Girotonno, Sagra del Tonno (auf Deutsch: Fest des Thunfischs), das jeden Juni in dem schönen Dorf Carloforte stattfindet, oder Calici Sotto Le Stelle mit Schwerpunkt auf Weine, das jeden August in Jerzu stattfindet.

Sardinien ist die Heimat vieler Banditen…

Zumindest in der Vergangenheit. Du brauchst Dir keine Sorgen zu machen: Reisen nach Sardinien sind schon seit Jahrzehnten vollkommen sicher, und auch das Leben hier ist ziemlich angenehm, falls Du zumindest für einen Teil des Jahres einen Ort zum Wohnen suchen.

Aber nun zurück zu meinem Punkt: Lange Zeit wurde Sardinien von Banditen beherrscht, die vor allem (aber nicht nur) in der Bergregion Sardiniens, der Barbagia, und insbesondere in der kleinen Stadt Orgosolo lebten und gediehen.

Neben dem Besuch von Orgosolo, wo Du viele schöne und sehr politische Wandmalereien sehen kannst, kannst Du auch eine Wanderung entlang des Pfads “Il Sentiero dei Banditi” unternehmen, der in der kleinen Stadt Scano Montiferro beginnt.

Es handelt sich um einen relativ einfachen 6 km langen Rundweg, der Sie durch den Wald führt, in dem früher die Banditen ihr Unwesen trieben. Obwohl die Wanderung leicht ist, ist der Weg nicht gut markiert, und ich empfehle, entweder eine App wie Komoot mit Offline-Karten der Region auf dem Smartphone zu haben, oder für wenig Geld einen persönlichen Guide zu engagieren. Der örtliche Verein Associazione Turistica e Culturale Barbarighinu bietet geführte Wanderungen an, bei denen die Wanderführer auch historische Fakten über die Region und die Zeit der Banditen vermitteln.

Reise nach Sardinien, verlassenes Banditenhaus

…Und Künstler…

So ziemlich jede Stadt auf Sardinien, egal wie groß oder klein, hat schöne Wandmalereien, die besten in Orgosolo und Fonni (nicht weit davon entfernt) sowie San Sperate besuchen, das etwa 20 Autominuten von Cagliari entfernt liegt.

Das letztgenannte Dorf ist als Freilichtmuseum bekannt und beherbergt einen der bedeutendsten sardischen Künstler des 20. Jahrhunderts, Pinuccio Sciola, den Bildhauer, der durch seine musikalischen Steine international bekannt wurde. Leider ist er 2016 viel zu früh verstorben, aber Du kannst seine Galerie besuchen.

…Und Schriftsteller…

Zwar ist im deutschsprachigen Raum sardische Literatur wenig verbreitet, dennoch hat die Insel viele und sehr gute Literaten zur Welt gebracht. So warum nicht ein wenig in ihre Werke hineinschnuppern, um Dich so auf dein Urlaub einzustimmen? So erfährst Du etwas mehr über die Geschichte, die Kultur und sogar die Lebensart des Landes. Außerdem ist Sardinien, was Du bestimmt nicht weißt, die Heimat einer der wenigen weiblichen Literaturnobelpreisträger, nämlich Grazia Deledda. Ihr Buch Schilf im Wind* ist ein wahres Meisterwerk.

Andere bekannte Schriftsteller und Dichter sind Sebastiano Satta, dem ein Platz in Nuoro gewidmet ist. Zu den zeitgenössischen Autoren gehören Salvatore Niffoi, Flavio Soriga und Michela Agus.

…sowie von Regisseuren und Schauspielern

In den letzten Jahren hat die sardische Filmkunst einen Aufschwung erlebt und es wurden zahlreiche Filme auf der Insel und über die Insel gedreht. Der jüngste Erfolg war “The Man Who Bought The Moon*” des sardischen Regisseurs Paolo Zucca, in dem einige der bekanntesten einheimischen Schauspieler wie Jacopo Cullin und Benito Urgu mitspielen. Es ist eine Geschichte voller Humor und Süße und einer der besten Filme, die in den letzten Jahren in Italien gedreht wurden.

Frauen tragen heute noch eine Kopfbedeckung

Früher war das noch stark in ganz Süditalien verbreitet. Ich kann mich noch gut daran erinnern, dass meine Großtante nie das Haus verließ, ohne ihr “muccadori“, ihr Kopftuch, zu tragen. Einige ältere Frauen in den Dörfern tun dies immer noch heute – vor allem, wenn sie in die Kirche gehen -, und sie tragen auch lange, vorzugsweise schwarze Röcke.

Dieser Brauch wurde tatsächlich von den Arabern nach Sardinien gebracht, die im Mittelalter jahrhundertelang über die Insel herrschten, als sie Sardinien als Zwischenstation für ihre Eroberung Spaniens nutzten. 
Kleiner grüner Zug Sardiniens: Trenino Verde von Mandas nach Laconi: Isili Traditionelle sardische Tracht Gianni Careddu
Foto von Gianni Careddu, Lizenz: CC BY-SA 4.0.

(Hobby-)Archäologen werden in Sardinien staunen…

Stätten wie das Forum Romanum und Pompeji sind weltberühmt, und da Sardinien unter der Herrschaft der Römer stand, hat auch die Insel ihren Anteil an antiken römischen Stätten. Doch Sardinien hat auch seine eigenen, einzigartigen archäologischen Stätten.

Achten Sie auf die vielen Nuraghen, die nur hier zu finden sind, und besuchen Sie unbedingt das Archäologiemuseum in Cagliari und das in Cabras, um die Riesen von Mont’e Prama zu bewundern: riesige Steinstatuen, die aus der Nuraghenzeit stammen und noch immer von einer geheimnisvollen Aura umgeben sind.

nuraghe g4ce5123f7 1920

…Zoologen und Tierfotografen ebenso

Bevor Du nach Sardinien reist, solltest Du wissen, dass Du hier eine unglaubliche Tierwelt vorfinden wirst. Wenn Du Dich für Vogelbeobachtung interessierst, kannst Du bereits außerhalb Cagliari viele endemische und seltene Arten bewundern. Das Naturreservat Molentargius ist ein Nistgebiet für rosa Flamingos, und es ist nicht ungewöhnlich, diese eleganten Vögel über den Himmel von Cagliari fliegen zu sehen.

Weitere auf der Insel vorkommende Tierarten sind das Wildschwein, das Mufflon und verschiedene Schildkrötenarten – darunter auch Meeresschildkröten, die ihre Eier oft an den Stränden Sardiniens ausbrüten.

Als ich klein war, gab es noch einige Kolonien der seltenen und scheuen Mittelmeer-Mönchsrobbe, die unglücklicherweise seit zwanzig Jahren nicht mehr auf Sardinien gesichtet wurde. 

Übrigens: Wusstest Du, dass die letzte Wildpferdart des Kontinents auf Sardinien zu finden ist? Auf der Giara-Hochebene können Sie das winzige “Cavallino della Giara” bewundern. Diese Pferde sind winzig! Sie werden höchstens 120 cm groß und ähneln mehr einem Pony als allem anderen.

Eine der vielen Landschildkröten (Testudo marginata sarda), die Capo Testa, La Maddalena und das restliche Sardinien bevölkern und unter Naturschutz stehen.
Eine der vielen Landschildkröten (Testudo marginata sarda), die Capo Testa, La Maddalena und das restliche Sardinien bevölkern und unter Naturschutz stehen.

La Maddalena

Ein weiterer Ausblick im Frame auf Punta Rossa an der Südspitze der Insel Caprera, im verlassenen Militärkomplex "Batterie di Punta Rossa" aus dem 19. Jahrhundert.

Im Norden Sardiniens findest Du den Maddalena-Archipel, ein Naturschutzgebiet mit den schönsten Stränden Sardiniens und vielen Lost Places zum Entdecken.

Einen Blogeintrag über La Maddalena und die weiteren Inseln des Archipels findest du hier.

Capo Testa

Der Leuchturm von Capo Testa, berühmtes Wahrzeichen der Bocche di Bonifacio mitten im Naturschutzgebiet und beliebtes Reiseziel von Naturliebhabern . Santa Teresa di Gallura, Sardinien, Italien.
Der Leuchturm von Capo Testa, berühmtes Wahrzeichen der Bocche di Bonifacio mitten im Naturschutzgebiet und beliebtes Reiseziel von Naturliebhabern . Santa Teresa di Gallura, Sardinien, Italien.

Etwas weiter weg, aber immer noch nah genug, ist Capo Testa. Der Ort befindet sich 25 km von Palau entfernt und ist wegen seiner Schönheit ein sehr beliebtes Reiseziel von Touristen aus der ganzen Welt. Dort sind gigantische Felsformationen mit überraschenden Formen direkt am Meer. Wirklich beeindruckend!

Einen Blogeintrag zu Capo Testa findest du hier: Es ist einer meiner Lieblingsorte, die ich immer besuche, wenn ich auf Sardinien bin!