Dieser Artikel ist Teil der Fotografie lernen-Reihe “Grundwissen Fotografie: Lernen, wie was funktioniert” und erklärt, wie eine spiegellose Kamera aufgebaut ist und wie sie funktioniert.
Eine DSLR-Kamera, wie der Name schon verrät, verwendet einen Spiegelmechanismus, um entweder Licht in einen optischen Sucher zu reflektieren oder es direkt zum Kamerasensor durchzulassen. Dagegen fehlt einer spiegellosen Kamera (im Englischen “Mirrorless Camera”) ein solcher Spiegelmechanismus vollständig. Das bedeutet, dass das Licht durch das Objektiv immer auf den Bildsensor fällt.
Da das Licht nicht mehr zu einem optischen Sucher (OVF, Englisch für “Optical Viewfinder”) reflektiert wird, sind spiegellose Kameras in der Regel auf elektronische Sucher (EVF, “Electronic Viewfinder”) und LCDs (“Liquid Crystal Display”) angewiesen, die im Wesentlichen ein digitales Bild von dem projizieren, was der Bildsensor sieht.
Aufgrund des Fehlens des Spiegelmechanismus und eines optischen Suchers sind spiegellose Kameras im Vergleich zu DSLR-Kameras einfacher, leichter und kleiner gebaut.
Auf Wikipedia findest Du eine gute Übersicht aktueller spiegelloser Kameras.
Inhaltsverzeichnis
Folgende Abbildung zeigt den Unterschied zwischen einer DSLR- und einer spiegellosen Kamera:
Wie Du sehen kannst, verfügt eine DLSR- im Vergleich zu einer spiegellosen Kamera über viel mehr Komponenten: Neben dem komplexen Spiegelmechanismus (2) gibt es die Einstellscheibe des Suchersystems (5), eine Sammellinse/Feldlinse (6), das Dachkantpentaprisma (7) und weitere Bauelemente, die in einer spiegellosen Kamera nicht mehr benötigt werden.
Eine spiegellose Kamera ist mechanisch viel simpler gebaut als eine Spiegelreflex: Licht tritt durch das Objektiv (1) direkt auf den Bildsensor (4) und der elektronische Sucher (9) bildet das Bild auf dem Sensor nach. Im Normalbetrieb bleibt der mechanische Kameraverschluss (3) geöffnet und wird normalerweise nur am Ende der Belichtung geschlossen.
Aufgrund des Fehlens von Spiegel (2) und Dachkantpentaprisma (7) kann das Auflagemaß bei spiegellosen Kameras erheblich verkürzt werden. Aus diesem Grund sind die meisten spiegellosen Kameragehäuse im Vergleich zu DSLRs dünner und leichter.
Das Auflagemaß (auch Flanschbrennweite) ist ein Begriff aus der technischen Optik. Es definiert den Abstand zwischen der Bildebene, also Film bzw. Bildsensor, und der Befestigungsfläche des Objektivs.
Zum Einen sind Gewicht und Größe der Kamera geringer, so dass die Kamera zum Beispiel bei Tageswanderungen oder Fahrradreisen weniger Platz und Gewicht in Anspruch nimmt als eine DSLR.
Zum Anderen bringt die Verwendung eines elektronischen Suchers einige Vorteile: Da alles direkt vom Bildsensor dupliziert wird, können Kameraeinstellungen wie Weißabgleich, Sättigung und Kontrast direkt über den Sucher angezeigt und bei Bedarf justiert werden. Außerdem können zusätzliche Informationen im Sucher angezeigt werden, einschließlich Live-Histogramme, sodass Du als Fotograf genau sehen kannst, wie das Ergebnis aussehen wird.
Doch das ist nicht alles: Es ist auch möglich, im Sucher ein Motiv zu vergrößern, um den Fokus zu überprüfen, Fokus-Peaking wird möglich, automatische Gesichts- oder gar Augenerkennung und viele andere Funktionen, um sicherzustellen, dass der Fokus bei jedem Foto extrem präzise sitzt.
Der erste Nachteil ist technischer Natur: Der elektronische Sucher funktioniert nur, wenn die Kamera eingeschaltet ist und der Bildsensor mit Strom versorgt wird. Das heißt, dass die eingeschaltete Kamera ziemlich viel Akkuleistung benötigt. (Allerdings auch eine DSLR-Kamera mit eingeschaltetem Live-View ist einer kurzen Akkulaufzeit unterworfen.)
Der elektronische Sucher kann auf eine Reihe von Schwierigkeiten treffen und so Verzögerungen oder Verzerrungen bei der Bildwiedergabe aufweisen. Der Autofokus kann zwar sehr schnell und genau sein, jedoch bei sich schnell bewegenden Motiven, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen, sehr lange brauchen, bis er einen geeigneten Punkt für die Fokussierung gefunden hat. Eventuell hat bis dahin das zu fotografierende Tier schon die Flucht ergriffen oder der Wagen beim Autorennen bereits hinter der Ziellinie.
* Was der Stern bedeutet: Ich bewerbe ausschließlich Produkte, von denen ich selbst überzeugt bin und die ich in vielen Fällen selbst nutze. Für Links, die mit einem * markiert sind, erhalte ich eine kleine Provision, wenn über den verlinkten Anbieter einen Vertrag bzw. Kauf zustande kommt. Für Dich entstehen dadurch keine Mehrkosten und ich kann so die Kosten fürs Hosting des Blogs oder für das Abo von Photoshop und Lightroom aufbringen. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.