Was ist eine DSLR-Kamera?

Dieser Artikel ist Teil der Fotografie lernen-Reihe “Grundwissen Fotografie: Lernen, wie was funktioniert” und erklärt die Funktionsweise einer DSLR-Kamera.

Das Akronym DSLR steht für “Digital Single Lens Reflex” (auf Deutsch: Spiegelreflexkameras mit digitalem Aufnahme-Sensor). Eine DSLR ist also eine digitale Spiegelreflexkameras: Mithilfe eines Spiegelmechanismus reflektiert sie das Licht von dem Kameraobjektiv zu einem optischen Sucher und beim Fotografieren lässt sie das Licht vollständig auf den digitalen Bildsensor gelangen, indem sie den Spiegel hochklappt.

Der Sucher ist ein Okular auf der Rückseite der Kamera, durch das der Fotograf schaut, um zu sehen, was er aufnimmt.

Spiegelreflexkameras gibt es seit dem 19. Jahrhundert, die ersten kommerziellen digitalen Spiegelreflexkamera mit Bildsensor erschienen erst 1991. Im Gegensatz zu Point-and-Shoot- und Smartphonekameras verwenden digitale Spiegelreflexkameras normalerweise Wechselobjektive.

Woraus besteht eine DSLR-Kamera?

Folgendes Bild ist ein Querschnitt einer Spiegelreflexkamera (Bild mit freundlicher Genehmigung von Wikipedia):

1024px SLR cross section.svg
  1. Linsen des Objektivs
  2. Schräg stehender Schwingspiegel, der beim Auslösen nach oben geklappt wird
  3. Verschluss, der sich beim Auslösen öffnet
  4. Digitaler Bildsensor bzw. analoger Film
  5. Einstellscheibe des Suchersystems
  6. Sammellinse/Feldlinse
  7. Dachkantpentaprisma
  8. Sucher

en:User:Cburnett – Own work with Inkscape based on Image:Slr-cross-section.png, CC BY-SA 3.0.

Wie funktioniert eine DSLR-Kamera?

Schaust Du durch einen DSLR-Sucher bzw. das Okular auf der Rückseite der Kamera, wird alles, was Du siehst, durch das an der Kamera angebrachte Objektiv geleitet. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass Du genau das siehst, was Du aufnimmst.

Das Licht des Motivs, das Du fotografieren möchtest, gelangt durch das Objektiv (1) auf den Schwingspiegel (2), der sich in einem Winkel von 45 Grad in der Kamerakammer befindet und das Licht dann vertikal an das Dachkantpentaprisma (7) weiterleitet. Das Dachkantpentaprisma leitet das Licht so um, dass es richtigrum den Sucher (8) und somit Dein Auge erreicht.

Wenn Du auf den Auslöser drückst, um ein Bild aufnehmen, schwingt der Schwingspiegel (2) nach oben, blockiert die Lichtumleitung zum Sucher und lässt das Licht direkt zum hinteren Teil der Kamerakammer durch. Der Verschluss (3) öffnet sich und das Licht erreicht den Bildsensor bzw. den Film (4). Der Verschluss (3) bleibt so lange geöffnet, bis der Bildsensor (4) das Bild aufzeichnet. Dann schließt er sich und der Schwingspiegel fällt auf den 45-Grad-Winkel zurück. Das Licht wird nun wieder in den Sucher gelenkt.

Bei einer DSLR-Kamera wird nun das Licht, das auf den Sensor gefallen ist, in ein digitales Bild verarbeitet: Der Kameraprozessor nimmt die Informationen vom Bildsensor auf, konvertiert sie in ein geeignetes Format (zum Beispiel in RAW oder JPEG) und speichert sie dann auf eine Speicherkarte. Der gesamte Vorgang dauert wenig, je nachdem, welche Bildauflösung eingestellt ist, wie hoch die Schreibgeschwindigkeit des Speichermediums ist und ob dem ersten Foto gleich ein weiteres folgt.

person holding black canon dslr camera shallow focus photography

Für mehr und vor allem tiefergehende Informationen ist der Wikipedia-Eintrag zu DSLR-Kameras sehr zu empfehlen!

Bleibe in Kontakt mit Salvati Photography!



* Was der Stern bedeutet:
Ich bewerbe ausschließlich Produkte, von denen ich selbst überzeugt bin und die ich in vielen Fällen selbst nutze. Für Links, die mit einem * markiert sind, erhalte ich eine kleine Provision, wenn über den verlinkten Anbieter einen Vertrag bzw. Kauf zustande kommt. Für Dich entstehen dadurch keine Mehrkosten und ich kann so die Kosten fürs Hosting des Blogs oder für das Abo von Photoshop und Lightroom aufbringen. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Comments are closed.