Lost Places in Rieti 2022: das Werk Supertessile und Montecatini

Das verlassene Werk Supertessile, später CISA Viscosa, SNIA Viscosa, dann Nuova Rayon und in den letzten Jahren BembergCell, ist eine ehemalige Textilfabrik für die Herstellung von Viskoseviskose in Rieti.

Die Eröffnung im Jahr 1928 markierte den endgültigen Übergang der Stadt Rieti zu einer industriellen Wirtschaftsausrichtung und machte sie zu einem der größten Produktionszentren in Latium bis in die 1960er Jahre. Die Produktion wurde 1979 unterbrochen und nach einer teilweisen Reaktivierung im Jahr 1986 wurde das Werk 2006 endgültig geschlossen.

Die Geschichte des Werks Supertessile in Rieti

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war die Stadt Rieti noch von einer vorwiegend landwirtschaftlichen Wirtschaft geprägt. Der Prozess der Industrialisierung hatte zwar bereits 1873 mit der Gründung der Zuckerfabrik von Rieti begonnen, der ersten Zuckerfabrik Italiens, aber diese hing mit der Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte zusammen und die Produktion war saisonal bedingt, so dass die Zuckerfabrik zwangsläufig nur während der Zuckerrübenernte aktiv war.

Warum Rieti?

in den 1920ern Jahren expandierte die Società Generale Italiana della Viscosa (ehemals Cines-Seta artificiale) nach Mittelitalien und errichtete 1923-24 in Rom ein Werk zur Herstellung von Viskose. Die herrschende Klasse in Rieti – allen voran der Bürgermeister Alberto Mario Marcucci und der Fürst Ludovico Spada Potenziani – verhandelten damals mit dem Präsidenten des Viskoseunternehmens, Baron Alberto Fassini, darüber, das neue Werk in Rieti und nicht in Viterbo oder Sulmona errichten zu lassen.

Während der Verhandlungen, die zwischen Oktober und November 1924 stattfanden, wurden dem Unternehmen Steuererleichterungen und andere Erleichterungen angeboten, und am 14. Januar 1925 wurde der endgültige Vertrag unterzeichnet. Die Gesellschaft, die das Werk Supertessile bauen würde, war geboren.

Einige Tanks des verlassenen Werks Supertessile - ein Lost Place in Rieti
Einige Tanks des verlassenen Werks Supertessile – ein Lost Place in Rieti

Planung und Bau der Anlage

Für den Bau der Anlage wurde eine Fläche von etwa 30 Hektar festgelegt, die sich an dem Viale Maraini gegenüber der Zuckerfabrik und fast einen Kilometer von der Porta Cintia, dem Tor zum historischen Zentrum, befand. Am Ende der Allee, rund um die Kirche Madonna del Cuore, wurde auf einer Fläche von 20 Hektar eine Arbeitersiedlung mit 7.500 Wohneinheiten errichtet, das die Geburt des Stadtteils Madonna del Cuore darstellte.

Zusätzlich wurden zur Verpflegung und Unterhaltung der Arbeiter Sozial- und Freizeiteinrichtungen wie Kantinen, Bäder, ein Theater, zwei Kapellen, eine Bibliothek, ein Fußballplatz und ein Club für Arbeiter errichtet. In der Nähe der Fabrik wurden um einen als Grünfläche angelegten Kreisverkehr, die heutige Piazza XXIII Settembre gehobene Behausungen gebaut, in denen die Verwaltungsmitarbeiter untergebracht werden sollte.

Palmegiani Rieti e la regione Sabina Supertessile di Rieti 2
Der Haspelraum auf einer Fotografie aus 1932

Am 3. Juni 1926 wurde die Eisenbahnverbindung zwischen der Fabrik und dem Güterbahnhof von Rieti eingeweiht. Nach Fertigstellung der Arbeiten wurde die Fabrik am 3. Oktober 1928 in Anwesenheit des Bischofs von Rieti, Massimo Rinaldi, eingeweiht, und wenige Tage später wurde die Produktion aufgenommen.

Die Ansiedlung einer Fabrik dieser Größenordnung hatte Auswirkungen auf die gesamte damalige Gesellschaft von Rieti: Die Fabrik zog Arbeiter aus dem gesamten Landkreis an, bestätigte auch auf wirtschaftlicher Ebene die Rolle der Provinzhauptstadt, die der Stadt kürzlich zugewiesen wurde, und begünstigte – vielleicht zum ersten Mal – die Einwanderung von Menschen von außerhalb der Region.

Mappa della vecchia zona industriale di Rieti Supertessile SNIA Viscosa zuccherificio Montecatini.svg
Karte des alten Industriegebiets von Rieti in der Viale Emilio Maraini (Supertessile / SNIA Viscosa, Zuccherificio, Montecatini) – veröffentlicht von Alessandro Antonelli

Mit der Eröffnung der Fabrik zog nämlich eine beträchtliche Anzahl von Facharbeitern aus Venetien nach Rieti, vor allem Frauen aus den Provinzen Rovigo und Padua, wo das Viskose-Unternehmen bereits eine Fabrik besaß. Diese Familien hatten es schwer, sich zu integrieren, da die für die damaligen Verhältnisse ungehemmten Sitten der Frauen aus dem modernen Norden von der lokalen Bevölkerung, die noch immer eine bigotte und konservative Mentalität hatte, nicht gern gesehen wurden.

Auch Familien aus den umliegenden Regionen Abruzzen, Apulien und der Emilia Romagna wanderten nach Rieti ein, um im Werk Supertessile zu arbeiten, darunter die des späteren Senatspräsidenten Franco Marini, der hier eine Ausbildung zum Gewerkschafter absolvierte. Bis 1938 stieg die Zahl der Beschäftigten auf 4.500.

Die Präsenz des Werks Supertessile begünstigte die Entstehung einer darauf bezogenen Aktivität: 1937 errichtete das Unternehmen Montecatini in der Nähe von Supertessile eine Fabrik zur Herstellung von Schwefelsäure, die für die Viskoseherstellung benötigt wurde.[8].

Palmegiani Rieti e la regione Sabina Supertessile di Rieti 1
Das Werk Supertessile 1932

Im Mai 1938 fusionierten die Werke in Padua, Rom, Rieti und Neapel der Società Generale Italiana della Viscosa zu einem einzigen Unternehmen, der Compagnia industriale società per azioni per la produzione di Viscosa, abgekürzt: CISA Viscosa.

In den folgenden Jahren wurde die konkurrierende SNIA, die Societa di Navigazione Industria e Commercio, von Franco Marinotti geleitet, der engere Beziehungen zur CISA knüpfte, die sich faktisch der SNIA anschloss. Die Nachfolgegesellschaft nahm den Namen und später umbenannt in Società Navigazione Industriale Applicazione Viscosa (CISA Viscosa) an.

In der Kriegszeit wurde der Betrieb eingestellt und im Juli 1946 wieder aufgenommen. 1963 beschäftigte das Werk 1.200 Mitarbeiter.

Verwaltung Durch SNIA Viscosa (1968-1979)

1968 übernahm SNIA die Anteile der CISA und damit auch das Werk in Rieti, das seinen Namen von CISA Supertessile in SNIA Viscosa änderte.

Im Laufe der siebziger Jahre drohte aufgrund der Krise im Kunstfasersektor und der immer größer werdenden Verluste der SNIA wiederholt die Schließung des Werks und die Entlassung vieler Beschäftigten. 1972 wurde das Werk Montecatini, das kurz zuvor in Montedison umbenannt worden war geschlossen und stillgelegt.

Im Februar 1978 schloss die SNIA eine Vereinbarung mit der Federazione Unitaria Lavoratori Chimici (FULC), der Gewerkschaft der Chemiearbeiter, die eine Neuausrichtung der Chemiefaserproduktion vorsah, mit einer Verringerung der Quantität aber einer Steigerung der Qualität. Im Zuge dessen hätten die Anlagen in Rieti umstrukturiert und modernisiert werden. Von den 1.300 Beschäftigten wurden 1.000 entlassen.

DAP MAVIC AIR 2
Alle Aufnahmen habe ich mit der Mavic Air 2 von DJI durchgeführt.

Trotz aller Sanierungsmaßnahmen verschärfte sich die Finanzkrise der SNIA jedoch weiter, und im Mai 1979 legte das Unternehmen der Regierung einen Umstrukturierungsplan vor, um die Zuweisung von staatlichen Hilfsmitteln zu erwirken. Der Zugang zu diesen Mitteln war jedoch an eine finanzielle Sanierungsmaßnahme geknüpft, und es war nicht möglich, ein Bankenkonsortium zu finden, das die Konten des Unternehmens freigeben würde.

1979 wurde die Produktion von Kunstfasern in allen SNIA-Werken (Pavia, Villacidro, Rieti und Neapel) komplett eingestellt wurde, offiziell wegen Liquiditätsmangels. Während in den anderen Werken auch andere Produktionstätigkeiten ausgeführt wurden, bedeutete die Maßnahme die vollständige Schließung der Anlage in Rieti, die nur Kunstfaser produzierte.

Das Hauptgebäude des verlassenen Werks Supertessile - ein Lost Place in Rieti
Das Hauptgebäude des verlassenen Werks Supertessile – ein Lost Place in Rieti

Nuova Rayon tritt aufs Spielbrett (1986-2002)

Nach jahrelangen Verhandlungen und Diskussionen wurde das Werk in Viale Maraini 1986 reaktiviert und von Nuova Rayon Italia SpA geleitet, einem Unternehmen, das mehrheitlich der öffentlichen Finanzgesellschaft GEPI gehörte, die gegründet wurde, um private Unternehmen in Schwierigkeiten zu retten, umzustrukturieren und dann zu verkaufen.

Die Produktion war auf Hochleistungsviskose ausgerichtet, die für spezielle Anwendungen bestimmt war- Für die Wiederaufnahme der Produktion wurde nur ein kleiner Teil der von vor der Krise dort beschäftigten Arbeitnehmer wieder eingestellt, und große Teile des Industriegebiets wurden aufgegeben, so dass die Produktion auf eine viel kleinere Fläche beschränkt wurde.

Im Mai 1996 verkaufte GEPI seine Beteiligung an Nuova Rayon an die SNIA, die damit wieder alleinige Eigentümerin der Anlage war.

Im Mai 2002 wurde allerdings die Produktion gestoppt und die 175 Mitarbeiter freigestellt. Nuova Rayon schloss das Jahr 2002 nämlich mit einem Umsatz von 16,7 Millionen Euro und einem Nettoverlust von 8,8 Millionen Euro ab.

Das verlassene Werk Montecatini, ein Lost Place in Rieti
Das verlassene Werk Montecatini, ein Lost Place in Rieti

BembergCell (2003-2006)

Am 16. Mai 2003 übergab die SNIA, die den Chemiefasersektor als nicht mehr strategisch betrachtet, die Nuova Rayon an das Unternehmen G.Z. Fin. Srl des Unternehmers Maurizio Cimatti für den symbolischen Betrag von 100 Euro. Außerdem zahlte die SNIA angesichts der Kosten für die Wiederinbetriebnahme der Anlagen 15 Millionen Euro in die Kassen von New Rayon ein.

Die neue Gesellschaft leiteten mehrere Verfahren zur Wiederaufnahme der Produktion ein, indem sie vorübergehend auf den außerordentlichen Entlassungsfonds zurückgriffen, ohne zunächst neue Entlassungen vorzunehmen. Im Oktober 2003 führte G.Z. Fin. einen Zusammenschluss zwischen Nuova Rayon, Bemberg und Novaceta durch, aus dem BembergCell hervorging, mit dem Ziel, einen italienischen Exzellenzpol für Zellulose zu schaffen.

Dennoch ließ der Erfolg auf sich warten und so wurden im September 2005 57 Mitarbeiter des Werks in Rieti entlassen. Im Laufe des Jahres 2006 geriet BembergCell in eine schwere finanzielle Krise, die so weit ging, dass das Gasunternehmen Enelgas aufgrund unbezahlter Gasrechnungen in Höhe von mehreren Millionen Euro die bevorstehende Unterbrechung der Versorgung des Werks in Rieti ankündigte, weshalb BembergCell gezwungen war, das Werk zu schließen. Noch im selben Jahr wurde die Insolvenz von BembergCell, die Schulden in Höhe von über 100 Millionen Euro angehäuft hatte, angekündigt.

2007 teilte der Insolvenzverwalter mit, dass es trotz wiederholter Versuche nicht möglich war, Lösungen zu finden, die eine Wiederaufnahme der Produktion ermöglichen würden. Er verfügte die endgültige Einstellung der Tätigkeit und die Entlassung aller Beschäftigten.

Einige Tanks des verlassenen Werks Supertessile - ein Lost Place in Rieti
Einige Tanks des verlassenen Werks Supertessile – ein Lost Place in Rieti

Das Werk Supertessile und Montecatini heute: Lost places in Rieti

Das Werk Supertessile und Montecatini sind seit Jahren in das Stadtgebiet integriert und von Wohnvierteln umgeben und sind die berühmteste von den vielen Lost Places in Rieti.

Zusammen mit der ehemaligen Zuckerfabrik teilen sie die Stadt in zwei Hälften: das alte Stadtzentrum und die Stadtteile Città Giardino und Molino della Salce-Regina Pacis im Süden und die neueren Viertel Madonna del Cuore und Micioccoli im Norden. Gerade wegen ihrer zentralen Lage ist ihre Umnutzung für andere Zwecke seit Jahren ein wichtiges Thema der lokalen Politik.

Die Fläche der beiden Anlagen beträgt mehr als 30 Hektar und müsste saniert werden, da der Boden und die Gebäuden von gefährlichen Stoffen, insbesondere Schwefelkohlenstoff und Pyritasche kontaminiert sind.

Stabilimento Montecatini Rieti 6785980136
Das Innere des Werks Montecatini in Rieti. Foto von Alessandro Blasi.

Immerhin wurde der gefährlichste Teil zwischen 2007 und 2011 der kontaminierten Reste entsorgt und das Schwefelkohlenstoffgas entfernt, das aufgrund seiner Gefährlichkeit bis 2011 die Anwesenheit bewaffneter Sicherheitskräfte am Eingang der Anlage erforderte.

2015 wurde mit der Sanierung der oberirdischen Abfälle und der Entleerung der Tanks für chemische Substanzen begonnen; bis Ende 2016 wurden schon mehr als tausend Tonnen Sondermüll entsorgt.

Im ehemaligen Montecatini-Gebiet, also im Süden des Industriegeländes, wurde noch nicht mit der Bonifizierung begonnen, da die Eigentümer der Grundstücke, auf denen die Anlage steht, sich gegen die Auflagen wehren. Am 11. April 2011 teilte das Umweltamt ARPA der Gemeinde Rieti mit, dass “eine Verschmutzung des Bodens durch Pyritasche festgestellt wurde”.

Bleibe in Kontakt mit Salvati Photography!



* Was der Stern bedeutet:
Ich bewerbe ausschließlich Produkte, von denen ich selbst überzeugt bin und die ich in vielen Fällen selbst nutze. Für Links, die mit einem * markiert sind, erhalte ich eine kleine Provision, wenn über den verlinkten Anbieter einen Vertrag bzw. Kauf zustande kommt. Für Dich entstehen dadurch keine Mehrkosten und ich kann so die Kosten fürs Hosting des Blogs oder für das Abo von Photoshop und Lightroom aufbringen. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Comments are closed.

Discover more from Salvati Photography

Subscribe now to keep reading and get access to the full archive.

Continue reading