Was ist der ISO-Wert?

Dieser Artikel ist Teil der Fotografie lernen-Reihe “Grundwissen Fotografie: Lernen, wie was funktioniert” und erklärt die Rolle des ISO beim Fotografieren. ISO wird über den ISO-Wert gesteuert und ist einer der drei wichtigsten Parameter in der Fotografie – die anderen zwei sind Belichtungszeit und Blende.

Was ist ISO in der Fotografie?

Ich bin schon als Kind auf den Kürzel ISO gestoßen und habe mich gefragt, was das wohl heißen mag. Ich wusste, es gab Analogfilme mit ISO 200 und 400, letztere waren etwas günstiger und deswegen habe ich nur mit solchen fotografiert. Die Bedeutung des Akronyms war mir dennoch lange ein Rätsel.

Inzwischen weiß ich, dass ISO für International Organization of Standardization steht, die Organisation, die die Empfindlichkeitsbewertungen für Kamerasensoren und Kamerafilme standardisiert. Die Methode zur Messung von Filmempfindlichkeit wurde von der American Standards Association entwickelt, deswegen steht auf älteren Kameras mit integriertem Belichtungsmesser nicht ISO, sondern ASA.

Die ISO-Skala sagt aus, wie empfindlich der digitale Sensor für Licht ist. Diese wird in Zahlen wie 50, 100, 200, 400, 800, 1600, 3200 usw. angegeben, wobei eine niedrige Zahl eine geringe Lichtempfindlichkeit und eine hohe eine große Lichtempfindlichkeit bedeutet. Auf dem Reisefotografieblog von Claudio Salvati Photography.
Die ASA- bzw. ISO-Skala sagte früher aus, wie empfindlich der analoge Film fürs Licht ist. Bei digitalen Kameras bezieht sich der Wert auf die Lichtempfindlichkeit des Bildsensors.

Die ISO-Skala sagt aus, wie empfindlich der digitale Sensor für Licht ist. Diese wird in Zahlen wie 50, 100, 200, 400, 800, 1600, 3200 usw. angegeben, wobei eine niedrige Zahl eine geringe Lichtempfindlichkeit und eine hohe eine große Lichtempfindlichkeit bedeutet.

Wenn Du also den ISO-Wert von 100 auf 200 änderst, verdoppelst Du die Empfindlichkeit des Sensors.

Der ISO-Wert aus der analogen Welt besteht bezieht sich auf die physikalischen Eigenschaften des von verwendeten Films, bei der Digitalfotografie dagegen bezieht er sich auf einen elektronischen Prozess. Dennoch ist das Konzept immer noch dasselbe: Der ISO-Wert steuert die Lichtempfindlichkeit.

Hohe ISO-Werte eignen sich am besten für schlechte Lichtverhältnisse, denn je lichtempfindlicher der Sensor ist, desto weniger Licht muss darauf fallen, um ein gut beleuchtetes Bild zu erzeugen. Warum sollte ich mich also mit Stativ bei Dunkelheit quälen, wenn ich mit einem ISO-Wert von 25.600 auch in der Nacht von Hand fotografieren kann?

ISO-Rauschen

Die ISO-Skala sagt aus, wie empfindlich der digitale Sensor für Licht ist. Diese wird in Zahlen wie 50, 100, 200, 400, 800, 1600, 3200 usw. angegeben, wobei eine niedrige Zahl eine geringe Lichtempfindlichkeit und eine hohe eine große Lichtempfindlichkeit bedeutet. Auf dem Reisefotografieblog von Claudio Salvati Photography.
Diese Foto habe ich spät abends geschossen, bei größter Blendenöffnung, dennoch war ein ISO-Wert von 6400 nötig gewesen, um eine Belichtungszeit von 1/80 Sekunden zu bekommen, um ohne Stativ zu fotografieren.

Der Haken ist, dass je höher der ISO-Wert, desto körniger erscheinen die Fotos, sowohl die analogen als auch die digitalen. In der digitalen Fotografie ist das Rauschen das Nebenprodukt der erhöhten elektrischen Ladung, die erforderlich ist, um den Sensor lichtempfindlicher zu machen. Das Ergebnis: Kleine Flecken auf dem Foto und eine verringerte Bildqualität.

Die ISO-Skala sagt aus, wie empfindlich der digitale Sensor für Licht ist. Diese wird in Zahlen wie 50, 100, 200, 400, 800, 1600, 3200 usw. angegeben, wobei eine niedrige Zahl eine geringe Lichtempfindlichkeit und eine hohe eine große Lichtempfindlichkeit bedeutet. Auf dem Reisefotografieblog von Claudio Salvati Photography.
Hier die Vergrößerung des Ausschnitts mit der vorderen Boje. Die körnige Struktur wegen des hohen ISOs ist deutlich zu sehen.

Luminanzrauschen und Chromarauschen

Es gibt zwei Arten von Rauschen: Luminanzrauschen und Chromarauschen.

Das Luminanzrauschen behält einen Großteil der ursprünglichen Farbe bei, da diese Art von Rauschen nur die Helligkeit der Pixel beeinflusst. Chromarauschen hingegen erscheint als farbige Flecken oder Körner und verfälscht die Farbe der betroffenen Pixel grundlegend.

Glücklicherweise leistet Nachbearbeitungssoftware wie Lightroom gute Arbeit bei der Beseitigung von Chromarauschen, auch wenn es besser ist, gleich die Ursachen zu bekämpfen und den ISO-Wert niedrig zu halten.

Chromarauschen und Luminanzrauschen. Das Luminanzrauschen behält einen Großteil der ursprünglichen Farbe bei, da diese Art von Rauschen nur die Helligkeit der Pixel beeinflusst. Chromarauschen hingegen erscheint als farbige Flecken oder Körner und verfälscht die Farbe der betroffenen Pixel grundlegend. Auf dem Reisefotografieblog von Claudio Salvati Photography.
Chromarauschen und Luminanzrauschen. Die hellen Pixel sind deutlich im Bereich des schwarzen Armaturenbretts zu sehen, die Pixel der Karosserie weisen sehr viele Farben aus, obwohl sie nur weiß lackiert ist.

Wann benutze ich welche ISO-Einstellung?

Nun weißt Du über die Funktionsweise vom ISO und über die Nachteile von hohen ISO-Werten Bescheid. Was heißt es konkret für Dich und Deine Fotografie?

In diesem Artikel erkläre ich, warum ich die Blende für den wichtigsten Parameter beim Fotografieren halte und weshalb ich meist im Blendenprioritätsmodus fotografiere. Je nachdem, welche Blendenöffnung ich brauche, lasse ich von der Kamera die Verschlusszeit automatisch ermitteln. Und nach ihr stelle ich den ISO-Wert dann ein, der prinzipiell immer so niedrig wie möglich ist.

Wenn ich nämlich eine große Blendenöffnung möchte, aber die Verschlusszeit ist wegen der schlechten Lichtverhältnisse zu lang, erhöhe ich den ISO-Wert, bis die Verschlusszeit niedrig genug ist, um das Bild einzufangen, ohne ein Stativ benutzen zu müssen. 

Doch die Bildqualität leidet schon bei einem ISO-Wert ab 800 unter dem Rauschen, so dass die Bilder, die bei höheren Werten entstehen, kaum meinen Ansprüchen genügen. Dann gilt es, die Blende entweder weiter zu vergrößern, oder doch ein Stativ zu nutzen bzw. die Kamera auf den Boden oder eine Sitzbank zu legen, damit ich durch das Halten das Bild nicht verwackle.

Bleibe in Kontakt mit Salvati Photography!



* Was der Stern bedeutet:
Ich bewerbe ausschließlich Produkte, von denen ich selbst überzeugt bin und die ich in vielen Fällen selbst nutze. Für Links, die mit einem * markiert sind, erhalte ich eine kleine Provision, wenn über den verlinkten Anbieter einen Vertrag bzw. Kauf zustande kommt. Für Dich entstehen dadurch keine Mehrkosten und ich kann so die Kosten fürs Hosting des Blogs oder für das Abo von Photoshop und Lightroom aufbringen. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Comments are closed.