Es ist kein Wunder, dass Rom die drittmeistbesuchte Stadt in Europa ist, mit lauter archäologischer und künstlerischer Schätze. Mit seinen prächtigen Brunnen, Statuen und Obelisken, könnte ich leicht einen Monat damit verbringen, Rom in seiner Gesamtheit zu erleben.
Hast Du schon immer von Rom geträumt, die Reise aber wegen der Verpflichtungen oder eines Vollzeitjobs aufgeschoben, solltest Du nicht länger zögern, denn es ist tatsächlich möglich, Rom in 48 Stunden zu erleben!
Da die Zeit, Rom in 48 Stunden – ein Wochenende – zu besichtigen, begrenzt ist, wird nicht möglich sein, wirklich alles zu sehen. Mein Vorschlag ist, Dich auf die Sehenswürdigkeiten im Freien zu beschränken, wenn es Dein erstes Mal in der Stadt für Dich ist. Dennoch werde ich Dir im Anschluss auch Vorschläge machen für Gebäuden, die manch einzigartige Kunstwerke beherbergen und an einem kalten Regentag kann es zum Beispiel eine gute Idee sein, im Trockenen die Sixtinische Kapelle zu bewundern.
In Rom hab ich mich selbst zuerst gefunden, ich bin zuerst übereinstimmend mit mir selbst glücklich und vernünftig geworden.
Johann Wolfgang Goethe – Zweiter römischer Aufenthalt
Wie Du Dir vorstellen kannst, gibt es unzählige Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten, die die Stadt anbietet, selbst wenn du in Rom nur 48 bleibst. Ich bin öfters in der Welthauptstadt – “Caput Mundi” – gewesen, weil Verwandte von mir dort leben und Rom selbst nicht allzu weit weg von meiner Heimatstadt ist. In Summe bin ich deutlich länger als nur 48 Stunden nur auf den Straßen Roms unterwegs gewesen.
Damit Du die berühmtesten Sehenswürdigkeiten nicht verpasst, findest Du hier eine Auflistung.
Das Kolosseum ist ein absolutes Muss für alle Rom-Besucher, denn es ist ein beeindruckendes Bauwerk, das sogar als Kulisse – oder Inspiration – für spektakuläre Kämpfe in vielen Filmen gedient hat.
In dem Film "The way of the dragon", in dem Bruce Lee nicht nur Schauspieler, sondern auch Drehbuchautor und Regisseur war, entwarf Lee einen zehnminütigen Kampf zwischen seinem Charakter und Chuck Norris genau im Kolosseum. Der Kampf zwischen Bruce Lee und Chuck Norris in "The way of the dragon" ist nicht zuletzt deshalb in Erinnerung geblieben, weil er Norris' Durchbruch darstellte.
Im Kolosseum selbst zu wandern wird ein Erlebnis sein, das Dich umhaut. Dieses unglaubliche Amphitheater im Herzen Roms war nämlich der Ort, an dem sich Scharen von Menschen versammelten, um sich an blutigen Gladiatorenkämpfen und an der Jagd auf exotische Tiere aus eroberten Ländern zu erfreuen. (Weiß ich das aus den Asterix und Obelix-Comics und -Filmen!)
Wenn ich in solch antiken Überresten stehe, die in einer Zeit gebaut wurden, in der deren Konstruktion nur als genial bezeichnen werden kann, wünsche ich mir, dass diese Mauern sprechen könnten. Und es fällt mir mir echt schwer, mir dieses riesige Bauwerk in seiner ganzen Pracht im antiken Rom vorzustellen.
Der normaler Eintritt kostet 16 Euro. Minderjährige zahlen nur die Online-Reservierungsgebühren: 2 Euro und EU-Bürger bis 25 Jahren nur 4 Euro. (Stand 2021.)
Im Eintrittspreis für das Kolosseum ist ein Spaziergang durch das ehemalige Wohnviertel der römischen Aristokratie (Palatinhügel, auf Italienisch “colle Palatino”) und die ursprüngliche Piazza (Forum Romanum) von Rom enthalten.
Diese antike Gegend voller (leider nicht immer, aber immerhin oft) gut restaurierter Gebäude inmitten umgestürzter Säulen birgt Jahrhunderte politischer und religiöser Geschichte, die ich tatsächlich manchmal zu spüren glaube, wenn ich frühmorgens alleine durch die Jahrtausende alten Ruinen spaziere.
Ursprünglich war das Forum Romanum ein Marktplatz, doch zusammen mit der weltpolitischen Bedeutung von Rom wuchs dieser Platz in seiner Funktion zu einem Ort, an dem politisch sehr bedeutende Ereignisse stattfanden, von Triumphzügen und Wahlen bis hin zu öffentlichen Reden und Hinrichtungen.
Große und einflussreiche Männer wie Julius Cäsar selbst, dessen Parodie wir alle aus den vielen Asterix-Filmen kennen, gingen durch diese Straßen, die damals voll von gewaltigen Tempeln zu Ehren aller möglichen Götter und Statuen der großen Herrscher der Stadt gewesen sind.
Julius Cäsar wurde übrigens im Forum Romanum im Tempel des Divus Iulius nach seiner Ermordung verbrannt.
Kosten: Der Eintritt ist bereits im Preis des Ticket für das Kolosseum inbegriffen.
Der normaler Eintritt kostet 16 Euro. Minderjährige zahlen nur die Online-Reservierungsgebühren: 2 Euro und EU-Bürger bis 25 Jahren nur 4 Euro. (Stand 2021.)
Die Vatikanstadt ist DIE Sehenswürdigkeit, die ich in Rom nicht verpassen will, auch wenn ich sie schon dutzende Male besucht habe. Diese von Mauern umgebene Stadt, die das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche, den Papst, beherbergt und in der der Katholizismus regiert, ist ein eigener, unabhängiger Staat und außerdem das kleinste Land der Welt noch dazu.
Als souveräner Staat besitzt der Vatikan auch eine eigene Armee, die Du vielleicht schon kennst: die Päpstliche Schweizergarde (auf Italienisch: Guardia svizzera pontificia) mit ihrer charakteristischen Uniform, die mich an einem Faschingskostüm erinnert.
Die Kirche ist auch während der Gottesdienste offen, die in der Kapelle Santissimo Sacramento stattfinden. Bitte beachte, dass hier eine strikte Kleiderordnung herrscht, wie in allen anderen religiösen Gebäuden in Italien auch: Keine kurzen Hosen oder Röcke, die Schultern müssen bedeckt sein.
Die Kapelle, die einige der berühmtesten Gemälde und Skulpturen der Welt beherbergt, ist an jedem Tag der Woche spektakulär. Ich denke jedoch, dass es etwas Besonderes war, sie an einem Sonntag während des Gottesdienstes zu sehen.
Falls Du die Ansprache des Papstes erleben möchtest, die üblicherweise sonntags um 12 Uhr am Petersplatz ist, empfehle ich Dir, bereits um 9 Uhr dort zu sein, da sich danach der Platz schnell füllt und Du womöglich nicht mehr hineingelassen wirst.
Doch Vorsicht: Sonntags sind sowohl die sixtinische Kapelle als auch die Vatikanischen Museen normalerweise geschlossen; Du hast allerdings die Möglichkeit, die Ansprache des Papstes zu erleben.
Der Eintritt in die Kirche ist kostenlos. Um in die Kuppel zu gelangen, gibt es zwei Optionen: mit Aufzug kostet es 10 Euro, zu Fuß (551 Stufen) 8 Euro (Stand 10/2021).
Eintritt in die Sixtinische Kapelle und in das Vatikanische Museum: Der volle Preis beträgt 17 Euro; ermäßigt (Minderjährige und Studenten) 8 Euro; Kinder bis inklusive 5 Jahren kostenlos (Stand 10/2021).
Die Fontana di Trevi ist der größte Brunnen barocker Architektur in Rom und soll einer der schönsten der Welt sein. Bei einem abendlichen Spaziergang ist dieses außergewöhnliche Kunstwerk wegen der Beleuchtung besonders beeindruckend und fotogen.
Der Brunnen geht auf die römische Antike zurück, seit dem Bau des Aquädukts Aqua Virgo im Jahr 19 v. Chr., das die römischen Bäder und die Brunnen im Zentrum Roms mit Wasser versorgte. Man sagt, dass die Aqua Virgo, also die jungfräulichen Gewässer, zu Ehren eines jungen römischen Mädchens benannt wurde, das durstige Soldaten zum Trinken an die Quelle führte.
Der Trevi-Brunnen wurde am Endpunkt des Aquädukts errichtet, an der Kreuzung von drei Straßen. Diese drei Straßen (“tre vie”) geben dem Trevi-Brunnen seinen Namen: Drei-Straßen-Brunnen.
Die beste Zeit, um die volle Schönheit des Brunnens aufzunehmen, ist tatsächlich nachts, denn tagsüber sind nicht nur unzählige Menschenmassen mit dem gleichen Ziel unterwegs, sondern auch aufdringliche Verkäufer von fragwürdiger Ware. Aus diesem Grund ist ein Besuch des Brunnens bei Nacht eines der besten Tipps, die ich Dir für ein Wochenende in Rom geben kann, da Du so den Menschenmassen am Tag entgehst und den majestätischen Anblick noch intensiver genießen kannst.
Ich kann mich zwar nicht entsinnen, wann ich als Kind das erste Mal in Rom gewesen bin, aber die Erinnerung, wie ich als Sieben- oder Achtjähriger versuche, den Trevi-Brunnen zu erklimmen, ist noch sehr präsent. Denn das Beispiel meines Vaters folgend - der damals zwar am Berg und nicht auf Brunnen kletterte - wollte ich auch meine Kraxelfähigkeiten auf die Probe stellen und bei diesem Rombesuch bot der Brunnen eine hervorragende Möglichkeit dafür. Ich fing also an, auf die über 400 Jahre alten Marmorstatuen zu klettern. Bald darauf schrie jemand in meine Richtung, ich solle herunterkommen, weil der Brunnen nicht zum Klettern da sei, so dass ich glücklicherweise keinen Schaden anrichten konnte.
Der Besuch ist natürlich kostenlos. Aber vergiss nicht, eine Münze in den Brunnen zu werfen. Das bringt Glück!
Das Pantheon (griechisch für “alle Götter”) ist ein römischer Tempel, der vor ca. 2.000 Jahren zu Ehren aller Götter des heidnischen Roms erbaut wurde – und es waren viele damals.
Es ist sehenswert, weil es immer noch das am besten erhaltene und einflussreichste Gebäude des antiken Roms ist und für mich ist es ein Rätsel, wie dieses Bauwerk große Brände, Blitzeinschläge, Gallierüberfälle und die vielen Zerstörungen im Mittelalter überstanden hat.
Am besten gefällt mir an diesem Gebäude, dass es keine Fenster hat. Nur eine riesige Öffnung an der oberen Spitze der Kuppel. Es heißt, wenn die Sonne einen bestimmten Punkt am Himmel trifft, erhellt ein Sonnenstrahl die Mitte des Tempels und wirkt wie ein Fenster zum Himmel.
Kosten: Kostenlos!
Die wunderschöne “Scalinata di Spagna”, die Spanische Treppe, ist an sich womöglich nicht sehr aufregend. Schließlich geht es hier nur um 135 Stufen, die von der Piazza di Spagna hinauf zur Kirche Trinità dei Monti führen.
Okay, sie mag ja die breiteste Treppe Europas sein, aber wer bitte schön möchte damit prahlen, die breiteste Treppe Europas besucht zu haben?
Nein, ihre Besonderheit ist eine ganz andere, und zwar die kulturelle Umgebung.
Direkt an der Treppe sind nämlich ehemalige Unterkünfte namhafter Künstler, die als Museum besuchbar sind. Das Keats-Shelley Memorial House ist dort, zwei britischen Schriftstellern zu Ehren. Direkt an der Piazza di Spagna ist das Giorgio de Chirico Museum, das dem gleichnamigen italienischen Maler und Hauptvertreter der Metaphysischen Malerei gewidmet ist.
Am Fuße der Treppe ist die Fontana della Barcaccia (“Barkassen-Brunnen”), ein barocker Brunnen in Rom, der trotz seiner sehr modernen und eher abstrakten Erscheinungsform aus dem Jahre 1629 entstammt.
Fun Fact: Am 20. März 1986 wurde das erste McDonalds-Restaurant in Italien in der Nähe der Spanischen Treppe eröffnet. Die dortigen Proteste gegen Fast Food führten dazu, dass Carlo Petrini drei Jahre später die internationale Slow-Food-Bewegung gründete.
Die Spanische Treppe ist auch ein traditioneller Treffpunkt und wohl der beliebteste Ort, um in Italien Menschen zu beobachten. Das Spanische Viertel ist auf jeden Fall ein Besuch wert, sei es, um auf den Stufen der Spanischen Treppe oder des Barcaccia-Brunnen zu sitzen und sich eine Pause vom Laufen zu gönnen oder um die Designerläden, Cafés oder die Museen zu besuchen, die hier direkt am Platz sind.
Die Metropole Rom ist ein fraktales, vielschichtiges, vieldimensionales Gebilde, oder nicht mal ein Gebilde, sondern ein unordentlich geordnetes Chaos mit schönen Steinhaufen im Kern und bestürzender Hässlichkeit nicht nur in den Außenbezirken, dazwischen die lethargisch geschäftigen, eher mürrischen als herzlichen Römer, darüber der bekannte blaue oder der verdrängte graue Himmel und die ausgeleierten Umlaufbahnen der abendländischen Ideen und Mythen – schon solche verkrampften Metaphern zeigen, dass sich schnell blamiert, wer so töricht ist, die ewig genannte Stadt auf einen Nenner, in ein Bild, auf eine Linie von ein paar Zeilen bringen zu wollen.
Friedrich Christian Delius – Einst hatte ich ein Rom-Bild
Obwohl ich ein ganzes Wochenende nur mit den genannten Sehenswürdigkeiten verbringen könnte, gibt es noch viele andere Möglichkeiten, in Rom eine tolle Zeit zu haben, je nachdem, worauf Du Lust hast.
Warst Du schon öfters in Rom, oder möchtest Du Deinen Kochskills einen italienischen Touch geben wollen, ist ein Kochkurs genau das Richtige für Dich! Es gibt sehr viele Anbieter, die Dir garantiert das Wasser im Munde zusammenlaufen lassen werden.
Ein solcher Kochkurs ist die perfekte Möglichkeit, einen besonderen und genüsslichen Abend zu verbringen und dabei neue Menschen bei selbstgemachter Pasta und einem Glas Wein kennenzulernen.
Folgende Anbieter sind nur eine kleine Auswahl:
Für die Naschkatzen unter uns – ich bin selbst eine und weiß, wovon ich spreche , ist eine Food-Tour in Rom etwas Besonderes. Nicht nur, weil Rom Spezialitäten aus ganz Italien bietet, sondern auch, weil Rom als Caput Mundi auch jede Menge exotische und außergewöhnliche kulinarische Erfahrungen bereitstellt.
Ob alleine, zu zweit oder in einer geführten Gruppe, in Roms Feinschmeckerviertel Testaccio kannst Du viele kulinarischen Stationen vorfinden und dort Verkostungen vornehmen.
Das Schöne an organisierten Touren ist die Verbindung von der modernen römischen Küche mit der antiken Geschichte der Stadt, denn auf der Tour gibt es nicht nur die Herstellung von Bruschetta zu staunen, sondern Du wirst auch an einiger berühmter Sehenswürdigkeiten Roms geführt.
Eine solche Tour, bei der Du Neues über die römische Geschichte und die Küche abseits der ausgetretenen Pfade erfährst, ist genau das Richtige, wenn Du Rom wie die Einheimische erleben möchtest.
Rom ist eine Stadt, die sich über eine sehr große Fläche ausgebreitet hat. Im Vergleich dazu sind andere Städte, zum Beispiel Florenz, ja richtige Dörfer. Und so wundert es nicht, dass es unzählige Möglichkeiten gibt, die Stadt auf dem Rad oder dem Segway zu erkunden. Von ganztägigen Radtouren bis hin zu Morgen- oder Abendtouren, die in Länge und Schwierigkeitsgrad variieren, sowie Segwaytouren für jeden Geschmack, in Rom ist alles machbar.
Circa 50€ kosten größere Radtouren, bei denen Du in knappen 5 Stunden viele der Sehenswürdigkeiten und Hauptplätze Roms sehen und kennenlernen kannst.
Mit dem Segway die Stadt zu erkunden ist etwas teurer, aber deutlich entspannter. Dabei ist eine solche Aktivität sehr angesagt, und Du wirst unzählige Gruppen sehen, die sich beim Fahren aneinander “kuscheln” oder im Gänsemarsch mit hochkonzentriertem Blick zur nächsten Sehenswürdigkeit fahren.
Für Preise ab 65 € erhältst Du ein Segway-Training und eine 3-stündige Tour durch Rom. Ein seriöser Anbieter ist zum Beispiel Italy Segway Tours.
Wenn Du auf der Suche nach etwas Abenteuerlichem bist und beim Sightseeing Zeit sparen möchtest, ist eine solche Tour das Richtige für Dich.
Wenn Du mehr von Italien sehen möchtest, kannst Du von Rom aus zahlreiche Tagesausflüge unternehmen. Viele Zielorte kannst Du sogar bereits mit der günstigen Regionalbahn erreichen. Ob Du nun andere große, pulsierende Städte oder winzige, mittelalterliche Dörfer besuchen möchtest, vom glänzendem Rom aus kannst Du fast alles erreichen!
Mehr dazu in einem neuen Blogartikel, da Tagesausflüge ins Umland nicht von Vorteil sind, wenn du Rom in 48 Stunden sehen möchtest.
Mein bester Aufenthalt in Rom war im Bed & Breakfast “La Chiave di Roma” in San Giovanni, einem der ältesten Viertel Roms. Das schöne und modern eingerichtete Bed & Breakfast bot alles, was ich für meinen Aufenthalt brauchte: sehr saubere und ordentliche Zimmer mit allen notwendigen Annehmlichkeiten (natürlich mit schnellem WIFI) und äußerst hilfsbereite und zuvorkommende Betreiber: Veronica und Giovanni.
Das kontinentale Frühstück war der beste Start in den Tag, nicht nur wegen der leckeren Cornetti, sondern auch der Herzlichkeit des Betreiberpaares, mit denen Du Dich auf Englisch, Spanisch und natürlich Italienisch unterhalten kannst.
Die Lage ist fantastisch, denn gleich um die Ecke ist die Metrostation San Giovanni, die von den Linien A und C bedient wird! San Giovanni ist der perfekte Startpunkt, auch weil er nur einen kurzen Spaziergang von dem Kolosseum, der Bocca della Verità, den Thermen von Caracalla entfernt ist.
Das B&B La Chiave di Roma bietet nur drei Zimmer an und ist deswegen oft ausgebucht, aber bei meinem nächsten Besuch möchte ich nicht woanders übernachten!
Stefan Ulrich hat einen sehr schönen Rom-Reiseführer geschrieben, der Dich liebevoll bei Deinem – auch längeren – Besuch in Rom begleiten kann: Rom – Lieblingsorte*. Als ehemaliger Rom-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung konnte er nicht nur als Tourist die Stadt erkunden, sondern auch die Seite Roms kennenlernen, die sich nur den Einheimischen zeigt.
Hast Du fromme Wünsche, Anregungen oder konstruktive Kritik? Dann kontaktiere mich hier und lass mich wissen, was Du von dem Vorschlag, Rom in 48 Stunden zu besuchen, denkst.
* Was der Stern bedeutet: Ich bewerbe ausschließlich Produkte, von denen ich selbst überzeugt bin und die ich in vielen Fällen selbst nutze. Für Links, die mit einem * markiert sind, erhalte ich eine kleine Provision, wenn über den verlinkten Anbieter einen Vertrag bzw. Kauf zustande kommt. Für Dich entstehen dadurch keine Mehrkosten und ich kann so die Kosten fürs Hosting des Blogs oder für das Abo von Photoshop und Lightroom aufbringen. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.